Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 18:43


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
so schaut es im akuten zustand aus

Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 09:35
Beiträge: 1599
EHV 2
http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... m_ws03.pdf
ab S 36 -eigentlich nur das Kapitel interessant.
übertragung horizontal (tröpfcheninfektion) in den ersten lebensmonaten


EHV-5 und EHV-2 Erreger werden bei vielen Pferden ohne jegliche Krankheitssymptome in der Tränenflüssigkeit des Auges nachgewiesen. Im Blut findet man bei bis zu 93% der Pferde Antikörper gegen diese Herpesviren. Trotz allem ist Aufregung nicht angebracht, da die Fallzahl schwerer Erkrankungen nicht besonders groß sein dürfte.
http://equivetnews.blogspot.com/


folgende dissertiation hab ich noch nicht durchgelesen, aber Inhaltsverzeichnis klingt sehr viel versprechend
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... pdf?hosts=

kennst du die seite schon: http://www.borna-borreliose-herpes.de/herpes/auge.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
:ashock: Danke für die Mühe, ich lese mich mal durch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
@ Lexi:
kannst Dich informativ auch an die Pferdeklinik in Sottrum wenden (Wehrhan und Paar. Frau Dr. Brandt). Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Augenerkrankungen und ist sehr nett und hilfsbereit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 09:35
Beiträge: 1599
Zitat:
Das EHV-5 konnte zu diesem
Zeitpunkt zu 33,3 % (6/18) in PBMC der untersuchten Pferde detektiert werden. Nach vier
Wochen wurden dieselben 18 Pferde unter denselben Bedingungen erneut beprobt. Zu diesem
Zeitpunkt waren die Tiere dreimal mit Zylexis® und einmal mit Resequin NN Plus® behandelt
worden. Dieses Mal ließ sich EHV-5 nur einmal (5,6%) und bei keinem der Pferde, die zuvor
auf EHV-5 positiv getestet wurden, detektierten. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass das
EHV-5 bei den anfangs sechs EHV-5 positiv gestesteten Tieren eliminiert oder unter die
PCR-Nachweisgrenze reduziert wurde. Die mögliche Eliminierung des Virus könnte
vermutlich mit einer Aktivierung der unspezifischen Abwehr durch Zylexis® einhergegangen
sein. Es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass das Virus rein zufällig nicht mehr
nachgewiesen werden konnte.


aus dem letzten link ab S 113!

Ist der Kleine positiv auf 2 und 5?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:23 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Hallo,

meiner ist auch Herpeskandidat, aber bei ihm ist es der Kehlkopf.
Ich denke, egal welcher EHV nun der Auslöser ist, wichtig ist das das Immunsystem stimmt. Vor allem wenn die Pferde das Fell wechseln.

Was Herpespferden hilft ist Lysin Pulver, das hemmt die Viren und stärkt das Immunsystem. Ich gebe in akut Zeiten 20 gr. täglich und fahr es dann langsam runter.
Das solltest du dir besorgen (bei Iwest gibt es das günstig) wenns geht.

Ansonsten kann ich zum Auge nicht so viel sagen....wie gesagt meiner hat es am Kehlkopf.

LG
Bellinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. Februar 2010, 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
doom, der letzte test war auf beide positiv. die anderen vorangegangenen abstriche bezüglich herpes negativ...

@ Bellinchen
Danke für den Tip. Vor der Diagnose habe ich bei IWEST Plantagines+C bestellt und heute zum ersten mal gefüttert. Hilft das nicht auch gut dafür?

In wie weit äußert sich die Krankheit bei deinem Pferd? Trockener Husten? Wie oft erkrankt er, wann zeigt er Symptome?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Februar 2010, 10:44 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
@Lexi
Es ist zwar gut fürs Immunsystem, aber Lysin hemmt Herpesviren direkt, wenn Lysin im Überschuss im Körper ist kann es den Befall von neuen Zellen verhindern. Wenn man damit aufhört, können sich die Viren leider wieder vermehren.
Lysin ist ganz speziell für Herpes.

Also meiner hat Herpesbläschen auf dem Kehlkopf (bei einer Bronchoskopie festgestellt).
Das hat vor 4-5 Jahren angefangen, nach einer Resequin Impfung (er hat drauf reagiert).
Er hustet seither beim reiten, beim antraben 1-5x ab, je nachdem, manchmal auch gar nicht.
Momentan hat er im Fellwechsel nun stärkeren Husten bekommen (7-8x abhusten, und in der Stallgasse hab ich ihn auch gehört, das macht er sonst normalerweise, wenn der Herpes normal ist, nicht), wobei wir nicht wissen ob er sich jetzt erkältet hat (war mal ohne Decke draussen, bei 2 Grad und Dauerregen) oder ob es der Herpes ist (TA war da, beim Abhören unauffällig). Deswegen bekommt er nun Schleimlöser und Lysin.

Das momentane Wetter und der Fellwechsel, ist ideal für einen Herpesschub, bzw. ideales Zusammenspiel für eine Immunschwäche.
Wenn der Herpes übrigens stärker wird (grad wie jetzt eben) ist er auch im Rücken etwas fester.

Im Sommer neigt er auch zu leichtem Headshaking wenn es Mücken hat, wobei wenn man ein Herpespferd hat, sollte man sich eher auf den Herpes diesbezüglich konzentrieren, als zu glauben es wäre von den Fliegen, was durch die Gabe von Lysin aber besser wird.
Ich habe dafür noch Alleosal im Schrank, will es diesen Sommer mal spritzen zum Lysin dazu und sehen was sich tut.

Er hat schlechte Hufe noch dazu. Herpesviren "ernähren" sich auch gerne vom Zinkvorrat beim Pferd, was dazu führt (nun wären wir wieder beim Immunsystem, Zink ist ja gut fürs Immunsystem) das das Pferd einen Zinkmangel bekommt und daraufhin wieder ein schlechtes Immunsystem.
Da muss man wiederrum aufpassen, einfach Zink zufüttern ist auch nicht so gut, denn dann vermehren sich wieder die Viren (weil Nahrung = mehr Viren).
Ich gebe deswegen wie gesagt, Lysin und er bekommt das Huffutter von Iwest (da ist Zink drin, aber in einer Menge wo nicht viel passieren kann).

Komplexes Thema. Ich hab mich damals nächtelang, wochenlang, damit auseinander gesetzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Februar 2010, 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Zinkmangel hat meiner auch ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Februar 2010, 16:12 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
dein pferdchen kann von glück reden, daß er dich als so aufmerksamen besitzer hat. ich behaupte einfach mal, das wäre kaum einem auszüchter aufgefallen. klar, tränende Augen sieht man aber die meisten laßen es dann einfach mal tränen (geht ja wieder von alleine weg) und schmieren irgendwann ne antibiotika-salbe rein.

so schnell du reagiert hast, denke und hoffe ich einfach, das ihr das in griff bekommt und er ein ganz normales reitpferd wird.

drücke euch weiterhin ganz fest die daumen!

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Februar 2010, 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:40
Beiträge: 7583
Wohnort: Nähe Koblenz
jep - bellinchen hat recht - bei schüben lysin und generell zink - hab auch nen herpes kandidaten :wink:

_________________
Hinfallen ist keine Schande - nur liegen bleiben!

grundsätzlich gilt: "Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann"!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Februar 2010, 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007, 16:08
Beiträge: 12958
Wohnort: Krone Deutschlands
Oh Lexi, das gibts doch gar nicht. Du hast aber auch wirklich kein "Glück". Ich hoffe, dass ihr da eine Therapiemöglichkeit findet, so dass er bzw. ihr nicht durch die Krankheit eingeschränkt werdet.

Alles Gute für euch!

_________________
Heimat ist, wo ich sterben will...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Februar 2010, 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
einer bei uns hatte das letztes Jahr auch. Der hatte plötzlich so ein trübes auge (tränen tun die bei ihm eh immer bissi, weil er heuschnupfen hat :? )

Zunächst wurde auf Hornhautverletzung getippt und behandelt. Wurde aber nicht besser. Ein Abstrich brachte dann raus, dass ein Herpes im Auge ist. Gott sei dank war der bei ihm aber offenbar nur in der Hornhaut und die war in der obersten schicht schon dabei sich abzulöen (deshalb das milchige auge). Ta hatte das durch diverse tests udn einfärben des auges herausgefunden. Er hat dann die abgestorbene hornhaut abgeschält, wir mussten 5 mal am tag augensalbe schmieren und es hat sich dann neue Hornhaut gebildet, bei der der Abstrich negativ war. Seit letzten Herbst ist ruhe. Parallel wurde das Immunsystem durch akkupunktur und Globuli gestärkt.

Falls Du nen spezialisten ranlassen willst: In Ludwigshafen ist einer in der Klinik mit drin. Den hätte die Besitzerin kommen lassen, wenn der Haustierarzt es nicht hinbekommen hätte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. März 2010, 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. August 2008, 10:17
Beiträge: 69
Wohnort: Baden-Württemberg
@ Lexi: Meiner hat das auch, Diagnose letztes Jahr bekommen nach der OP zur PA...Habe das mittlerweile im Griff...mehr Infos gerne per PM..

Ich weiß schon,wie man sich bei der Diagnose fühlt...
LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. März 2010, 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich danke euch fürs Daumendrücken und die Info/Erfahrungsberichte!

Habe nun bei Iwset Magnobios+L bestellt (Lysin) und Magnoguard für den Magen/Darm, weil er jetzt ja doch längere Zeit stareke Medikamente bekommt.

Zur Zeit ist er mal wieder symptomfrei, hustet nicht, obwohl er mit den starken Hustenlösern gut abhusten müßte. Bin die ganzen Tage mit ihm viel gelaufen um den Schleim zu lösen (erfolglos). Nun muß ich das einstellen, zu allem Übel hat der Unglücksrabe hinten links die Sehne dick :ashock: :-? :evil: Das Pferd macht mich fertig!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de