Snoeffi hat geschrieben:
Also ich finde auch, dass man beim Freilaufen eines Pferdes schon sehr gut erkennen kann, ob es gut ausgebildet ist oder nicht. Manchmal fällt mir die Beurteilung eines freilaufenden Pferdes leichter als wenn noch ein Reiter drauf sitzt, der das Pferd doch Reiterfehler vielleicht behindert oder schlechter macht als es wirklich ist.
Bei einem freilaufenden Pferd kann man sehr gut erkennen, wie die Muskulatur arbeitet, wie der Bewegungsablauf durch den Körper schwingt oder eben nicht. Ob das Pferd nach einer Weile von selbst den Hals fallen lässt und pendelnd trabt oder ob es den Rücken festhält und spannig im Sinne von verkrampft läuft. Überhaupt kann man ohne Reiter die Muskulatur besser beurteilen als mit.
Wenn ich mich für ein Pferd interessiere oder auch nur einem Reiter mit seinem Pferd reiterlich weiterhelfen soll, versuche ich immer, das Pferd zuerst beim Freilaufen zu sehen, dann unter seinem Reiter und dann reite ich selbst. Das gibt dann ein Gesamtbild.
Aber grundsätzlich kann ich nicht verstehen, wieso die meisten hier behaupten, dass man aus dem, was man beim Freilaufen sieht, nicht auf die Ausbildungsgüte eines Pferdes Rückschlüsse ziehen kann.
Snoeffi
Ich kann mich Snoeffi nur anschliessen, wenn ein Pferd sich beim Freilaufen gelöst hat, dann sieht man immer den Spiegel der Arbeit. Ob das Pferd sich schön vorwärts - abwärts dehnt, oder mit Unterhals geht, ob der Rücken sich aufwölbt, auch wie die Bewegungen sind ob sie schön durch den Körper gehen oder es nur reine Beinarbeit ist. Dazu erkennt man auch den Physischen Zustand, ist das Pferd mit sich zufrieden, fühlt es sich wohl oder nicht.
Auch wenn das Pferd in der Ausbildung weiter fortgeschritten ist sieht man wie die Schulterfreiheit ist und wie aktiv das Pferd tritt in den verschiedenen Gangarten.
Ich schaue mir auch mein Pferd immer wieder beim Freilaufen an. Da kann ich auch immer wieder meine Arbeit kontrollieren.
Lg
Rüdiger