yvi hat geschrieben:
Ist nicht richtig gefährlich aber auch nicht gesund.
Ja und nein. Ich sehe, dass ich mich oben ziemlich verwirrend ausgedrückt habe, weil, ich mich nur auf diese Situation bezogen habe.
Es gibt Desinfektionmittel, die sind speziell dafür gedacht, die Haut zu entfetten. Diese enthalten Alkohol, wie z.B. Cutasept oder Kodan. Damit desinfiziert man die Einstichstelle vor einer Blutentnahme oder auch die Hautareale vor Operationen. Wenn davon etwas auf die Schleimhaut kommt, brennt es je nach persönlicher Empfindlichkeit und auch, welche Schleimhaut es ist, mehr oder weniger. Diese Mittel werden nicht benutzt, um die Schleimhäute zu desinfizieren, z.B. bei einer Augen-Op. Dafür nimmt man Iod-haltige Lösungen wie Braunol oder Betaisadona oder Octinidin (Octinisept). Für die Mundschleimhaut nimmt man wiederum andere Mittel, wie z.B. Octinisept oder Chlorhexamed.
Aber: Wenn eines der Mittel, die üblicherweise für Haut benutzt werden, mal auf Schleimhaut kommt ist das nicht schlimm. Auch nicht ungesund. Übrigens brennen auch Mittel, die dezidiert für die Schleimhäute eingesetzt werden, je nach persönlichem Empfinden stärker oder weniger stark. Auch Pferde zeigen da eine große Bandbreite an Reaktionen.
Und: Jedes Desinfektionsmittel – egal wofür es speziell benutzt wird – greift die Haut oder auch die Schleimhaut an. Nur nimmt man das halt in Kauf, weil man sich im Moment einer OP oder einer Entzündung, die man z.B. in der Mundhöhle bekämpfen will, von den desinfizierenden Vorteilen mehr verspricht. Das ist der Grund, warum man auf Dauer auch kein Chlorhexamed verwenden soll, obwohl es für die Mundschleimhaut speziell ist, denn es kann u.a. die Geschmacksnerven angreifen.
Zu der Ausgangsfrage noch mal: Ich glaube nicht, dass das Desinfektionsmittel in die Mundschleimhaut oder tief in die Nüster und damit auf die Nasenschleimhaut gelangt ist. Ich denke, dass einfach der Kontakt mit den offenen Stellen schon augereicht hat.