Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 17:59


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mauke / Milben???
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 13:01
Beiträge: 1265
Ich weiß nicht was es ist, seit gestern haben bei uns mehrere Pferd verkrustete Stellen an den Beinen, allerdings nur eine Herde. Die andere Herde auf der anderen Weide zeigt keine Symptome (und die stehen auch nicht trockener). Ein TA war da und meinte das wäre Mauke, allerdings ist sind diese Verkrustungen nicht nur in der Fesselbeuge sondern rund um den Fesselkopf. die Pferde an sich stehen auf ner trockenen Weide, die allerdings am Eingang sehr matschig ist.
Ich würde tendenziell sagen, das es eher Milben sind, zumin. sieht es meiner Meinung nach, danach aus.

Wie behandel ich das am besten??
Mit Zinksalbe einreiben und mit grüner Salbe die Krusten lösen???
Ach ja und natürlich das alles desinfizieren.

Habt ihr noch nen Rat für mich??

Ach ja so wirklich was zum thema Mauke habe ich mit der Suchfunktion nicht gefunden!
LG
Kathrin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 19:30 
Offline

Registriert: 25. Mai 2009, 16:23
Beiträge: 97
Also ich hatte vor ich glaub 2 Jahren das selbe. Bei uns stehen die Pferde auch auf einer recht trockenen Wiese, aber am Eingang ist sie matschig. Pony hatte nicht in der Fesselbeuge, sondern um den F.Kopf. Uns wurde auch gesagt es seie Mauke, und wir haben es mit Rivanolsalbe gut in den Griff bekommen. Allerdings hatte sie 2 Wochen Stallruhe, und die Fesseln wurden fast täglich eingecremt, und die Krusten haben wir eingeweicht, und abgemacht.


Zuletzt geändert von Lilo am 29. November 2009, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
Hey,
wenn´s Mauke ist,
dann anfangs einmal richtig mit Jodsalbe abschrubbeln.
Wenn du alle Krusten ab hast, kannste es mit Zinksalbe probieren.

Meine Bekannte nimmt bei Mauke immer Sokatyl... Das klappt auch sehr gut.

Der GeheimTipp meines Hufschmiedes ist Persilwasser!!
Aber es muss das echte Persil-Waschmittel sein, welches mann ich Wasser auflöst. Dann täglich damit waschen...
Damit haben wir auch schon harte Fälle in den Griff bekommen.

Bei Milben bibt´s auch extra so´n Mittel, mit dem man das Pferd waschen kann,
komme jetzt leider nicht auf den Namen...

LG u. gute Besserung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:26
Beiträge: 8271
Mauke ist ansteckend und verbreitet sich zwar bei feuchtigkeit schneller, ABER kommt nicht durch feuchtigkeit. Wenn einer in der Herde Mauke hat, überträgt sich das in Null Komma Nix über den Matsch.
Ich wasche mit grüner Seife und schmiere mit Zinksalbe.

_________________
--------------------------------
Every step I take, every move I make - I'll be missing you! (Rhapsody 1990 - 2007)

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 13:01
Beiträge: 1265
dan habe ich ja schon mal den richtigen anfang gemacht!
wenn die ganze Herde infiziert ist (was bei uns ja so scheint)m wie wird man dann der Sache Herr??
Nicht das sich die Pferde immerweider genseitig anstecken??

Meiner hatte sowas seit Jahren nicht mehr (ich bin der Meinung er hatte sowas mal, da war er 1 Jahr alt und da waren es Milben), allerdings hat er diesen Sommer, auch extrem durch seine Muskelerkrankung gelitten und scheint daher vom Immunsystem nicht 100 % auf der Höhe zu sein (er sieht absolut gesund aus und hat ein glänzendes Fell, aber mann kennt ja seine Pappenheimer :wink: ).
Ich meine irgendwann mal geslesen zu haben, das sich Mauke bei schlechter Konstitution leicht mal einschleicht! Sprich Paferde die nicht 100 %ig fit sind, sind deutlich anfälliger. Kann ich diesbezüglich noch was machen, meiner bekommt von Cura Caballo das Lamino Star, da er ein Musklestoffwechselproblem hat + das Minerfutter von Makana.
Getreidefutter bekommt er keines, als Raufutter wird Heulage gefüttert und er steht auf Stroh, ach ja und Leinöl (60 ml) als Energieträger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 08:32
Beiträge: 448
Bei Milben hilft Sebacil (ist billig), gibts beim TA, musst aber unbedingt Handschuhe tragen, das Zeug geht durch die Haut und belastet die Leber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
ladida hat geschrieben:
Bei Milben hilft Sebacil (ist billig), gibts beim TA, musst aber unbedingt Handschuhe tragen, das Zeug geht durch die Haut und belastet die Leber.


Genau, dass meitne ich...
Danke Ladida...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2009, 21:54 
Offline

Registriert: 7. Juni 2009, 17:59
Beiträge: 877
Man kann einfach ein Geschabsel nehmen und vom TA untersuchen lassen, danach die Behandlung ausrichten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2009, 12:15 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Hallo,

Mauke ist nicht ansteckend, ausser ist tatsächlich durch Milben verursacht, die können über gehen auf andere Pferde. Übrigens erkennt man Mauke durch Milbenbefall oftmals auch nicht bei einer mikroskopischen Untersuchung, die Dinger halten sich hartnäckig. Ich hab bei meinem schon mehrere Geschabsel nehmen lassen, und erst beim 12x sah man ein Milbenbein....
Ich hab Tinker, die sind besonders anfällig für so was, ich kann darüber quasi ein Buch schreiben.

Mauke kann auch bedingt sein durch ein schlechtes Immunsystem, Mangelerscheinungen oder auch durch falsche Fütterung, manche Pferde haben es auch ekzemartig.
Ich hab das ganze Mineralfuttergedöns und Müslizeugs weg gelassen und im Sommer was gegen Milben gemacht, seither ist zum grössten Teil Ruhe (bis auf 2-3 kleine Stellen).
Gegen Milben kann man auf jeden Fall eine Wurmkur machen (Wirkstoff Ivomec) das hilft von innen, es gibt noch was zum Spritzen, ist aber für Pferde nicht zugelassen.
Waschungen mit Sebacil (gibt es beim TA) helfen gut gegen die Biester, die 2 Sachen in Kombi, und man ist es im Normalfall los. Nach den Waschungen die Krusten abmachen und dick mit Zinksalbe einreiben.

Gegen normale Mauke (also nässebedingt) nehme ich auch gerne Keralysin und Dermacur von Keralit, hilft bis jetzt gut.

LG
Bellinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2009, 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:26
Beiträge: 8271
Bitte? Mauke ist nicht anteckend? Dann haben mich mehrere TÄ über Jahre betrogen. Mauke entsteht doch durch Bakterien?!?!

_________________
--------------------------------
Every step I take, every move I make - I'll be missing you! (Rhapsody 1990 - 2007)

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2009, 13:40 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
@Rhaps

Nein nicht immer.
Wenn ein Pferd krustige Beine hat, ist es logisch das sich dort Bakterien ansiedeln (Schwachstelle) der Grund für die Mauke ist aber meistens was anderes, Bakterien siedeln sich dort dann nur sekundär an.
Wenn man zu einem Maukepferd ein gesundes Pferde dazu stellt, die keine Mauke haben, besteht auch keine Gefahr für das gesunde Pferd Mauke zu bekommen nur durch Bakterien.
Mauke ensteht meistens entweder durch Milben, oder einen ungesunden Hautstoffwechsel, ganz ganz selten nur durch Baktierien (ausser natürlich in Ställen wo die Schei**e meterhoch steht, aber davon geh ich ja eigentlich auch nicht aus), die sind wie gesagt, sekundär.

Anders sieht es aus bei Milben, die können auf jedes Pferd übergehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2009, 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:26
Beiträge: 8271
Uuuuh....ok :ashock:

_________________
--------------------------------
Every step I take, every move I make - I'll be missing you! (Rhapsody 1990 - 2007)

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009, 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 13:01
Beiträge: 1265
Zitat:
Anders sieht es aus bei Milben, die können auf jedes Pferd übergehen.


Das ist ja auch das was ich vermute.... :roll:

Ich wasche jetzt Abends die Beine mit so ner desinfizierenden seife und dann kommt Zinksalbe (Penaten) drauf mal schauen, wie sich das ganze weiterentwickelt, ansonsten habe ich ja noch genügend "Hausmittelchen", als Hilfestellung hier bekommen! :alol:
. Zum Thema Müsli: Leider habe ich da nicht die große Auswahlmöglichkeit, da mein Pferd sozusagen eine "Getreideallergie" hat.
Er reagiert auf jegliche Art von Getreide mit leichtem Kreuzverschlagarten...
Ich bin schon froh da was mit Apfelester, als Bindemittel gefunden zu haben, anstatt Melasse...

LG
Kathrin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de