Kiks hat geschrieben:
Narbe verhindern kannst eh nicht....
Doch, indem man dafür sorgt, dass sich das neue Gewebe ohne Störungen bilden kann - sprich: vom rand aus zuwachsen, ohne Bildung von "Eiterblasen"
Kiks hat geschrieben:
an ner trockenen Narbe hängt nix *g* an irgendeiner Salbe umso mehr
WENN die Narbe trocken ist - dann nicht. Aber wenn man sich mal etwas umguckt, dann sieht man häufig, dass die Narben nach 10 Tagen eben noch NICHT komplett durchgeheilt sein können, wenn sie tief genug waren - also wird man immer wieder Angriffsfläche für Keime haben.
Insbesondere auf die 2Ablaufstelle" unten muss man besonders Acht geben - da die offen bleibt, um Wundsekrete absickern zu lassen, freuen sich darüber besonders die Fliegen

... Aber auch schon VOR dem Klammern entfernen.
Bei uns sind inzwischen schon wieder Fliegen auf dem Vormarsch

Ich wüsste nicht, ob ich ein Pferd mit einer so frischen Wunde überhaupt ungeschützt stehen lassen würde... Ich kenne das so, dass man an stellen, wo kein Verband drum geht, ganz dünnen "Stoff" mit doppelseitigem Klebeband locker großzügig um die Wunde klebt... Inwiefern das bei deinem Kamikazepferd am Kopf nun machbar und sinnvoll wäre ...

_________________
Man spricht viel von Aufklärung und wünscht mehr Licht.
Mein Gott, was hilft aber alles Licht, wenn die Leute entweder keine Augen haben oder die, die sie haben, vorsätzlich verschließen?
(G. C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
-----
Empfehlung:
http://www.bei-pferdeversicherungen-sparen.de
oder
http://www.horse-life.com