@Cardia: Okay, wenn Du schon meine Stimme im Ohr hast, gebe ich noch einen Tip:
Galoppiere mal im Handgalopp auf einem Zirkel (zur besseren Erklärung sagen wir mal: Linke Hand). Die Hilfen sind klar: Inneres Bein am Gurt, äußeres Bein verwahrend hinten. Gewichtshilfe links, rechter Zügel am Hals, linker Zügel aufgrund der leichten Halsstellung hat keinen direkten Halskontakt.
Du galoppierst also locker dahin und willst den Zirkel verkleinern. Wie machst Du das? Doch auch nicht durch vermehrtes Drücken mit dem äußeren Schenkel, oder? Ich hoffe, Du wendest am äußeren Zügel die Schulter Deines Pferdes etwas in die Zirkelmitte. Natürlich verhindert der verwahrende äußere Schenkel, dass dein Pferd einfach mit der HH nach außen schleudert, aber vermehrter Druck auf deinen äußeren Schenkel ist hierbei doch auch nicht nötig, oder? Wenn diese relativ einfach Übung klappt, hast Du das Prinzip der KK gerade erfühlt. Eine KK funktioniert nach genau demselben Prinzip wie Zirkel verkleinern. Ich habe jetzt nur dieses Beispiel gewählt, weil die meisten Leute schon mal Zirkel verkleinern im Galopp geritten sind und wenige im Schritt.
Sollte Dein Pferd noch Probleme haben, sich am äußeren Zügel wenden zu lassen, wird eine korrekte KK nicht möglich sein und Du müsstest erst daran arbeiten und somit die Grundlage für eine KK legen.
Ich wiederhole mich gerne: Man kann hier im Forum zwar die (nach FN-Vorgaben) korrekten Hilfen logisch erläutern, aber das Ausführen der Lektion wird man nur beim Reiten auf dem Pferd erarbeiten und erklären können.
Ich würde Dir ja mal meinen älteren Burschen anbieten, der geht KK im Schlaf und würde Dir - sofern die reiterlichen Grundvoraussetzungen vorhanden sind - das Gefühl schon vermitteln.
Na, vielleicht das nächste Ententeichtreffen doch lieber in Leverkusen?
Snoeffi