Kopiere meinen Beitrag auch mal hier rüber...
2 Threads zu einem Thema sind ja etwas unübersichtlich...
Campariorange hat geschrieben:
Warum glauben eigntlich Alle Pferdezüchter sie seien etwas besonders????
Und müssen auf ihren Preis kommen-weil sonst gehts nicht.
Hallo !!!!!!!
Ihr seit Bauern,deren Endprodukt Pferde sind.
Nichts mehr und nichts weniger
Oder seit ihr besser als die Bauern die Rinder,Schweine,Schafe,Hühner,Gänse züchten????
Nein,seid ihr nicht.
Ihr züchtet und verkauft das Endprodukt.Wie jeder normale Bauer.
Nur ihr züchtet sofort für den Endverbraucher-Reiter!!!!
Darum meint ihr,ihr seit was besonderes.
Jeder Durchschnittsbauer züchtet ein Tier-und-bekommt der immer den Preis-den er haben muß??? um seine Unkosten abzudecken???
Nein!!!
Rinderpreise im Keller,Schweinepreise im Keller
Aber-Pferdepreise im Keller!!!! OH-da schreien die "Pferdezüchter"
den-sie sind ja was Besonderes
Meinst Du,die Züchter anderer Tiere haben weniger Arbeit,Auslagen,Risiko als ihr "Pferdezüchter"?
Meine Meinung:Die "Pferdezüchter müssen mal von ihrem hohen Ross runterkommen
Der Unterschied ist aber, dass der Pferdezüchter noch 1-2 Jahre für das von ihm verkaufte "Produkt" haften muss. Dass ist ein Risiko, welches ein Getreidelandwirt z.B. nicht tragen muss.
Desweiteren wünscht sich der Reiter, der ein Pferd kauft, dass es sagen wir mal noch 15 Jahre nutzbar bleibt, ein Pferd hat halt eine längere Lebenswerwartung als ein Mastschwein- also bitte... was sind das für Vergleiche???
Nochmal zu dem "nur" gesunden Pferd. Habt ihr mal überlegt, dass ein Pferd, egal welche Qualität es letztlich mitbringt, in der Aufzucht und nur um gesund möglichst alt zu werden, die gleichen Kosten macht, wie ein Spitzensportler? Da wäre die Auswahl einer möglichst hochveranlagten, gesunden und harten Stute (die man sonst eventuell für viel Geld hätte verkaufen können, aber man behält sie zur Zucht), die nach Möglichkeit sportlich gefördert worden sein sollte (denn nur so kann man beurteilen, ob auch sie Beanspruchung gesundheitlich ausgehalten hat), wenn der Hengst den man dazu wählt einer ist der viele, harte und gesunde und so auch leistungsfähige Pferde gebracht hat, ist er auch meist nicht wirklich ein Schnäppchen, was die Decktaxe betrifft, weiter geht es mit der Fütterung: Das beste Heu, das beste Stroh, der beste Hafer, immer top in Stand gehaltene Weiden, und eine gute Mineralstoffversorgung- um möglichst optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Tägliches Misten, große Weiden, täglicher Auslauf auf gutem Boden (und damit die erforderliche große Fläche die zur Verfügung stehen muss), ein sauberer und ordentlicher Hof, top Zäune, die regelmäßig kontrolliert werden, um das Verletzungsrisiko klein zu halten für die Jungspunde. Regelmäßige Entwurmung im ersten Jahr ca. alle 6 Wochen, regelmäßige Besuche beim Schmied. Ordentliche tierärztliche Behandlung im Falle kleiner Verletzungen oder Erkrankungen (ja denn es sind häufig diese kleinen unbehandelten Verletzungen die während der Auzucht passieren und nicht behandlet werden (und das ist bei vielen Züchtern der Fall!) die später eine Arthrose oder ähnliches ergeben). Da kann sich der Züchter dann fragen- gebe ich die 300 Euro jetzt aus oder lasse ich es so heilen... bekomme ich das Geld wieder rein? Die Erziehung die "nebenbei" vom späteren Käufer noch gewünscht wird mal ganz außen vor.
Ich verstehe Leute, die aus versch. Gründen möglichst wenig Geld ausgeben wollen für ein Pferd. Aber je mehr billig Pferde verkauft werden desto schlechter geht es dem Züchter der auf artgerechte und vernünftige Haltung wert legt. Der Käufer muss sich auch mal überlegen, wen er da mit seinem Geld unterstützt...
Natürlich muss sich aber auch ein Züchter bewusst sein, das eben die Preise für ein überdurchschnittliches Produkt auch mal die nicht so gelungenen rausreißen müssen. Aber ein gewisses Geld will er eben auch für den haben. Ich halte 5000 Euro für ein durchschnittliches rohes Pferd von einem guten Züchter für vertretbar- aber wer kauft heute schon noch ein rohes Pferd?
Was ist denn eigentlich ein Durchscnittspferd ???
Wo das so oft geschrieben wird? Viele meinen ein Pferd, dass gesund, nett anzuschauen, korrekt, aber kein Strahlemann ist, mit nettem Charakter, dass in seinem Leben "nur" bis L gehen kann, sei Durchschnitt... bzw. ich sag´s einfach mal so : minderwertig. Das ist meine Meinung nicht, denn gerade so ein Pferd, das Nerv und Rittigkeit mitbringt kann in L vorne stehen und dann kann´s auch M gehen, in der Regel.
Für mich ist ein solches Durchscnittspferd eher eines, das leichte charakterliche Mängel mitbring u./o. eben keinen 1 a TÜV, das Gänge hat die für A reichen- aber nicht um vorne mitzureiten (eben kein Vermögen/ keine Versammlungsbereitschaft o.ä.) und evetuell auch Mängel im Exterieur.