Bazooka hat geschrieben:
.
Der Trainerschein ist nicht nur sehr teuer, sondern da gibts auch das Problem, das man dafür längere Zeit von zuhause weg ist. Das fängt mit dem problem der Arbeitsstelle an und hört mit der Versorgung der eigenen Pferde auf. Wenn man bestimmte Schwerpunkte setzen möchte oder auf eine pädagogische Unterrichtserteilung und-vermittlung Wert legt, wird man nicht überall hingehen können.
.
Man muss nicht drei Wochen am Stück weg sein. Es gibt auch bei privaten Anbietern (aus welchem Grund auch immer nicht bei den Landgestüten) Möglichkeiten den Schein in Wochenendkursen oder in drei mal einer Woche zu machen. Bei machen muss man dazu ein eigenes Pferd mitbringen. Bei anderen nicht. Oft kann man auch zwei Pferde mitbringen, so dass man (wenn man nicht noch mehr hat) auch die Versorgung der eigenen Pferde damit geregelt hat.
Ich selber habe meinen Schein mit meiner einen eigene Stute gemacht mit Wochenend- und einer Woche Lehrgang (wurde in eine Woche mit Feiertag gelegt). Lehrgangspferd stand vor Ort. Die anderen rannten tagsüber auf Koppel rum, und abends bin ich die abwechselnd noch geritten. War auch deutlich günstiger als die Landgestüte.