EMs (Effektive Mikroorganismen nach Prof Higa, Japan) sind eine mischung aus verschiedenen positiven bakterien (milchsäurebakterien, photosynthesebakterien), hefen, protozoen (tierische einzeller) und fermentierenden pilzen. es ist eine in sich stabile mischung. alle beinhalteten organismen finden schon seit langer zeit in der ernährung und der medizin anwendung (sauerteig, sauerkraut, medikamente um das darmmilieu aufzubauen, joghurt etcpp)
alle organismen darin sind auf der regenerativen seite beheimatet.
prinzip:
die ganze welt ist besiedelt von mikroorganismen. jede oberfläche, jedes lebewesen, ALLES! der größte teil der organismen wird beeinflusst von grob 2 gruppen, die (sagen wir mal so) den ton angeben.
die eine gruppe sind die guten, regenerativen, fermentierenden, lebenspendenen organismen.
die andere gruppe die pathogenen, krankheitserregenden, fäulnishervorrufenden erreger.
fäulnis is fürs leben schlecht!
fügt man nun einem milieu eine ausreichende menge organismen einer der beiden gruppen zu, werden sich die übrigen erreger dem entsprechende, vorgang "anschließen". also entweder fäulnis oder fermentierung, krankheit oder gesundheit, gut oder schlecht.
es macht also sinn an jedem ort, wo man leben und gut leben möchte auch gesunderhaltende organismen anzusiedeln.
im darm der pferde wird das futter lange zeit im blinddarm fermentiert. sind hier zuviele fäulniserregende bakterien, kommt es zu koliken, saurem/fauligem geruch des kots, kotwasser, koliken, stoffwechselprobleme, etcpp. und gerade bei einem so langem verdauungsweg wie bei den pferden sollte das funktionieren...
bei verletzungen ist es sinnvoll die wunden mit EM auszuwaschen, zu besprühen, damit die wundheilung nicht durch fäulnis erschwert wird. man besiedelt den platz schonmal mit guten bakterien/organismen, damit kein platz für pathogene erreger ist. wer zuerst kommt malt zuerst.
desinfiziert man, macht man alles platt. und oftmals sind es die pathogenen erreger, die danach die absolut leere fläche als erste besiedeln. nicht sehr sinnvoll.
wenn du interesse hast: "EM-Lösungen für pferde" guckstu amazon. nicht teuer, sehr informativ!
man kauft EM-1 und setzt mit wasser und melasse bei 32-40grad an und aktiviert somit das EM zu EMa. man kann auch EM1 nehmen, aber bei 25€ pro liter ist das auf dauer zu teuer. aus 1l EM-1 kann man biszu 31l Ema herstellen. qualitätsmerkmal sind süß-säuerlicher geruch und ein PH unter 4. hält sich etwa 2-4 wochen, je nach lagerung (dunkel, kühl). farbe ist braun.
will man nur füttern kann man auch überlegen bokashi zu nehmen. gibts schon fertig zu kaufen. es ist im prinzip fermentiertes futter (hafer, kräuter, etcpp). man kanns sich sogar selbst übers müsli streuen. hat einen angenehmen süß-sauren geruch. guckstu in buch drin.
wundern wirste sich: es ist als siliermittel in der landwirtschaft zugelassen und es ist ein bodenhilfsstoff. medizinisch wird er eingesetzt aber ist nicht als medizinisches hilfsmittel deklariert. das ist aber egal.
bezugsquelle:
www.emiko.de www.biobahnhof.de
ansonsten: wikipedia, google... wer suchet der findet.