Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 2. Mai 2025, 16:19


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Januar 2008, 16:17 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 09:53
Beiträge: 2071
Oder hier (sehr ausführlich):

http://www.calciumcitrat.de/pdf/alkatop.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2008, 11:16 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Au danke, ich werde mir das heute abend durchlesen....

Bin mir bezüglich der Fütterung....Mineralfutter....und das ganze Gedöns.....HILFE.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2008, 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Zitat:
Die Sachen klingen ja gut, aber sollte ich nicht lieber erst mal das machen was der TA sagt? Und dann das neue Blutbild abwarten? Er bekommt ja nun schon 2 Präparate……


Also, ich würde immer das machen, was der TA sagt (sofern es ein guter TA ist). Das mit den Leberpräparaten ist mir nur so spontan eingefallen. In vielen Präparaten sind ja auch Kräuter drin und wenn Deiner Probleme mit manchen Kräutern hat, sind einige davon für ihn bestimmt auch gar nicht empfehlenswert. Ist bei jedem Pferd irgendwie anders...

Wenn die Äppel manchmal seltsam sind, scheint er ein Verdauungsproblem zu haben. Die Leberprobleme deuten ja auch darauf hin. Es gibt da eine spezielle Kotuntersuchung, die der TA macht. Da werden Bakterien und Pilze und pH-Wert, etc. bestimmt. Wie die Untersuchung jetzt genau heisst, weiss ich nicht. Es soll so um die 80 Euro kosten.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2008, 12:29 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
@Anjachristina

Das mit den Äpfeln ist zweitweise....könnte auch vorkommen wenn er dies oder jenes gefressen hat...weil eigentlich hat er sonst keinerlei Verdauungsprobleme. Der TA meinte das könnte auch mit seinen Werten zusammen hängen.

Er ist schon etwas müde abends....gestern auch...ein bisschen schlapp.

Nunja, er hat ja jetzt 8 Wochen Koppelurlaub gehabt, ich wollte am Montag gerne wieder anfangen, der TA meinte ich soll ihn bewegen um den Stofwechsel anzukurbeln (ich bin eh Freizeitreiter überarbeiten muss er sich nicht und ich muss ja eh langsam beginnen) dann bekommt er die Sachen vom TA, und dann schauen wir was passiert.

Also offensichtlich schlecht geht es ihm nun nicht, die Werte sind ja nur "leicht" verschoben, aber gut das wir das gleich so bemerkt haben und wir was dagegen machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2008, 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
hallo,

Du bist doch auch im pforg unterwegs. Dort ist auch eine Userin unterwegs, deren Pferd wahrscheinlich durch ein bestimmtes Müsli krank wurde. Auch schlechte Leberwerte usw. Dem Pferd ging es nach Fütterung dieses Müsli immer schlecht...

http://www.pferde-forum.org/wbb/index.p ... eadID=8245

Ich würde an Deiner Stelle erst einmal das füttern, was der TA Dir gegeben hat...nach einer weiteren Kontrolle, dann sehen was passiert ist im Blut.
Die Fütterung eines bestimmten Müsli hast Du ja eingestellt...

LG
Tanja

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2008, 13:02 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
@diealtekitte

Danke das hatte ich gar nicht gesehen....

Mittlerweile schwanke ich zwischen Pavo Natures Best und Eggersmann Natür Müsli.....
Kann mir dazu jemand was sagen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Februar 2008, 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
hm...Pavo habe ich auf dem Breitensportturnier als Probe mitnehmen können...ist ein gutes Müsli. NUR...die sponsern AvG...DAS stört mich.

Wir geben unseren Pferden Marstall Vito.
Davor hatten wir HorseBlend Exquisit. Ein konzentriertes Müsli. Superstrukturiert, daher war die Fresszeit schon mal länger.
Leider haben die den Preis sehr angezogen, für drei Pferde geht es ziemlich ins Geld.
Aber empfehlen würde ich es jederzeit. Bekannte füttern ihren Tinker und ihren Shire damit. Vertragen es super gut.

LG
Tanja

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Februar 2008, 12:26 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
ich halte von pavo nix. hab ich nihct viel gutes von gehört. gentechnisch manipulierte futtermittel drin.
wenn die äppel komisch sind, das pferd leicht hautprobleme hat, mit dem stoffwechsel nicht klarkommt (was leberwerte auch aussagen)...schonmal überlegt, ob die darmflora nicht optimal ist? haut, hufe und fell sind spiegel des verdauungsapparates. du kannst soviele zusatzfutter ins pferd schütten wie du willst. klappt das im darm nicht optimal, dann wird es einfach nicht so aufgenommen, wie benötigt. um das sicherzustellen würde ich etwas zum aufbau der darmflora geben. möglichkeiten über fermentgetreide (im darm soll fermeintiert werden, fäulnis ist äusserst unerwünscht!), Effektive Mikroorganismen (mein favorit), kanne brottrunk oder simplen joghurt gibt es genug.
ich rate dir zu EMs. es ist eine vielzahl von organismen drin, die ein stabiles millieu aufbauen können. nicht so wie die einzelnen stämme, die man vom TA in mitteln bekommt. die vielzahl machts stabil. die teile nehmen vor allem auch giftstoffe auf und binden sie, haben reichlich antioxidantien, die krankheiten bekämpfen, sowie einfach nur "da sind" und pathogenen erregern den platz wegnehmen. sie wirken sich zudem auch positiv aufs säuren-basen gleichgewicht aus.
langsam angefüttert (5, 10, 15, 20, 30, 40, bis 60ml am tag) kann man damit gute resultate erzielen.
man kann auch erstmal versuchen das heu damit zu besprühen, oder es ins kraftfutter zu geben. verletzungen heilen deutlich schneller und unkomplizierter (man kann sie direkt drauftun).
also bevor du an einzelnen stellschrauben im stoffwechsel drehst: sorg erstmal dafür, dass der verdauungsapparat saniert ist! sonst ist es für die katze.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Februar 2008, 13:25 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 06:34
Beiträge: 2553
Aaah echt? Gentechnisch? Nee....och mennoo.
Freilich hab ich mir das mit der Darmflora überlegt, er bekommt dafür momentan eine Leinölkur, im Winter 2x wöchentlich Mash und mehr wollte ich nicht probieren (erst mal, scheint mir sonst zuviel) ausser zusätzliches dieses zusammen gepampfte Müslizeugs weg zu lassen (bin der Meinung das der viele Zucker darin und die Öle seinen Organismus durcheinander bringen) deswegen wollte ich ein Müsli ohne Melasse etc.

Ich denke ich muss erst mal das Krippenfutter umstellen, und dann weitersehen, bin ja schon dabei, aber eins nach dem andren. Also erst mal möchte ich weg von diesem Zuckerzeugs, danach werde ich ja sehen ob das vielleicht schon was bringt, danach dachte ich mir dann schon das er was zur Unterstützung des Darmes bekommen soll wenn es so nicht besser wird.

Also ich kann ja jetzt quasi nicht den Darm sanieren und weiterhin das Zeugs füttern. Viele raten mir nun zu Hafer.....aber ich weiss nicht recht.....ob ich das noch mal probieren soll.

Übrigens die Idee mit EMS ist nicht schlecht, das hatte ich sogar schonmal in Erwägung gezogen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Februar 2008, 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Zitat:
also bevor du an einzelnen stellschrauben im stoffwechsel drehst: sorg erstmal dafür, dass der verdauungsapparat saniert ist!

Aber das hängt doch alles zusammen. Wenn die Leber nicht ganz o.k. ist, kann die Verdauung nicht ganz o.k. sein, weil die Darmflora in Mitleidenschaft gezogen wird. Wo jetzt die Ursache für das ganze Problem liegt, weiss ich nicht, habe auch keine Vermutung.

EM's finde ich auch sehr gut. Vor allem, weil sie so spottbillig sind. 1,40 € für ne Flasche, reicht für 2 Wochen! Ich habe bei meiner alten Stute allerdings gemerkt, dass es mit EM's alleine auch nicht getan ist. Ich musste bei ihr den Kohlenhydratanteil im Futter erhöhen, damit die Darmflora stabil wurde.

Was ich noch vergessen hatte: Rote Beete soll sehr gut für die Leber sein. Leider wollte meine Stute das nicht fressen. Ich hatte die Knollen extra geschält und in Scheiben geschnitten, aber da war nix zu machen :evil:

Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Februar 2008, 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Zitat:
Viele raten mir nun zu Hafer.....aber ich weiss nicht recht.....ob ich das noch mal probieren soll.


Wenn Du es schon ausprobiert hast und es bei Deinem gnadenlos durchgefallen ist, dann gehts halt nicht. Meine verträgt auch keinen Hafer - ist halt so.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Februar 2008, 00:52 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
was ist mit gerste? wäre die alternative zum hafer? kommen einige pferde besser mit klar. oder wenn das pferd eigentlich kein kraftfutter braucht...einfache heucobs? rauhfutter ist ja das wichtigste.
leinöl, mash alles ok, aber alles kein ersatz für ne vernünftige darmflora (lebende organismen). sie bereiten lediglich die besiedlung vor. nur woher sollen die organismen kommen, wenn vorher keine da waren und keine übers futter dazukommen...
letztendlich sollte man nicht an einzelnen stellschrauben schrauben, solange die basis nicht stimmt. zumal sich einige stoffe im organismus in einem gleichgewicht befinden. jeder stoff hat seinen gegenspieler. wenn zB laut blutbild zink fehlt ist es mit zinkfüttern nicht immer getan. der zinkverbrauch geht mit vielen anderen faktoren einher. oftmals muss man an einer ganz anderen stelle schrauben, um am anderen ende des körpers ein ergebnis zu erzielen.
die basis bereiten und DANN ggf nachbessern macht eher sinn. aber auch hier: von jetzt auf gleich geht nichts. das dauert alles seine zeit. die natur ist wundervoll, aber wunderMITTEL gibt es nicht. und weniger ist meistens mehr. ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Februar 2008, 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:13
Beiträge: 8242
...


Zuletzt geändert von yvi am 25. März 2015, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Februar 2008, 01:31 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
EMs (Effektive Mikroorganismen nach Prof Higa, Japan) sind eine mischung aus verschiedenen positiven bakterien (milchsäurebakterien, photosynthesebakterien), hefen, protozoen (tierische einzeller) und fermentierenden pilzen. es ist eine in sich stabile mischung. alle beinhalteten organismen finden schon seit langer zeit in der ernährung und der medizin anwendung (sauerteig, sauerkraut, medikamente um das darmmilieu aufzubauen, joghurt etcpp)
alle organismen darin sind auf der regenerativen seite beheimatet.

prinzip:
die ganze welt ist besiedelt von mikroorganismen. jede oberfläche, jedes lebewesen, ALLES! der größte teil der organismen wird beeinflusst von grob 2 gruppen, die (sagen wir mal so) den ton angeben.
die eine gruppe sind die guten, regenerativen, fermentierenden, lebenspendenen organismen.
die andere gruppe die pathogenen, krankheitserregenden, fäulnishervorrufenden erreger.
fäulnis is fürs leben schlecht!
fügt man nun einem milieu eine ausreichende menge organismen einer der beiden gruppen zu, werden sich die übrigen erreger dem entsprechende, vorgang "anschließen". also entweder fäulnis oder fermentierung, krankheit oder gesundheit, gut oder schlecht.
es macht also sinn an jedem ort, wo man leben und gut leben möchte auch gesunderhaltende organismen anzusiedeln.
im darm der pferde wird das futter lange zeit im blinddarm fermentiert. sind hier zuviele fäulniserregende bakterien, kommt es zu koliken, saurem/fauligem geruch des kots, kotwasser, koliken, stoffwechselprobleme, etcpp. und gerade bei einem so langem verdauungsweg wie bei den pferden sollte das funktionieren...

bei verletzungen ist es sinnvoll die wunden mit EM auszuwaschen, zu besprühen, damit die wundheilung nicht durch fäulnis erschwert wird. man besiedelt den platz schonmal mit guten bakterien/organismen, damit kein platz für pathogene erreger ist. wer zuerst kommt malt zuerst.
desinfiziert man, macht man alles platt. und oftmals sind es die pathogenen erreger, die danach die absolut leere fläche als erste besiedeln. nicht sehr sinnvoll.
wenn du interesse hast: "EM-Lösungen für pferde" guckstu amazon. nicht teuer, sehr informativ!

man kauft EM-1 und setzt mit wasser und melasse bei 32-40grad an und aktiviert somit das EM zu EMa. man kann auch EM1 nehmen, aber bei 25€ pro liter ist das auf dauer zu teuer. aus 1l EM-1 kann man biszu 31l Ema herstellen. qualitätsmerkmal sind süß-säuerlicher geruch und ein PH unter 4. hält sich etwa 2-4 wochen, je nach lagerung (dunkel, kühl). farbe ist braun.
will man nur füttern kann man auch überlegen bokashi zu nehmen. gibts schon fertig zu kaufen. es ist im prinzip fermentiertes futter (hafer, kräuter, etcpp). man kanns sich sogar selbst übers müsli streuen. hat einen angenehmen süß-sauren geruch. guckstu in buch drin.

wundern wirste sich: es ist als siliermittel in der landwirtschaft zugelassen und es ist ein bodenhilfsstoff. medizinisch wird er eingesetzt aber ist nicht als medizinisches hilfsmittel deklariert. das ist aber egal.
bezugsquelle: www.emiko.de www.biobahnhof.de
ansonsten: wikipedia, google... wer suchet der findet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Februar 2008, 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Hi,
ich kaufe die EM's beim TA. Die füllen die braune Brühe auch gleich in Flaschen ab. Die kann man dann im Kühlschrank aufbewahren (nicht zu kalt) und nach 2 Wochen sollten sie verbraucht sein.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de