Diva hat geschrieben:
Kuegelchen hat geschrieben:
Für sinnvoll erachte ich Freispringen auf jeden Fall, weil ein Pferd ohne Reiter schon mal lernen kann zu taxieren und sich an die Sprünge zu gewöhnen.
Ob ein Pferd beim Freispringen taxieren lernt oder nur sich irgendwie über ein Hindernis zu schmeissen ist Glückssache - schliesslich kann man darauf kaum Einfluss nehmen.
Wieso muss ein Pferd sich an Sprünge gewöhnen? Dazu hat es doch unter dem Reiter jahrelang Zeit. Es kann an der Hand, an der Longe und unter dem Reiter erstmal über Stangen laufen, dann (unter dem Reiter) kleine Kreuze springen, dann kleine Hindernisse springen, dann mehrere Hindernisse am Stück springen...
Wozu muss es da vorher schon ohne / mit wenig Kontrolle über Hindernisse springen?
Ausser für Körungen, Auktionen, Stutentests etc. sehe ich keinen Sinn darin das zu üben
Ich finde das überhaupt nicht sinnlos - im Gegenteil !
Eine Bekannte und ich lassen unsere Pferde im Winter einmal die Woche freispringen: es wird eine Gasse aufgebaut und jedes mal die Sprünge variiert. mal eine In-Out reihe, mal steil. oxer steil, mal Oxer in der Mitte etc. Insbesondere bei zwei jüngeren Pferden kann man zwei Effekte beobachten: Sie springen auch unter dem Sattel zunehmend routinierter und vor allem gucken sie selber hin, ob es passt.
Das eine der jungen Pferde sprang anfangs auch übermotiviert im rasenden Tempo. Die haben wir erst immer angeführt, zwischen den Sprüngen Galoppstangen auf dem Boden gelegt und nach wenigen Wochen war das Thema losrasen ohne Sinn und Verstand ausgemerzt. Heute bauen wir auf und die dreht alleine in Ruhe ihre Runden und wenn wir erhöhen oder umbauen wollen hält sie auf Kommando an. Wir sind jetzt immer nur zu zweit und das geht hervorragend, da die Pferde wissen es geht ruhig und gesittet ab und wir müssen auch nicht wild hinterherrennen, damit die Springen. Die Pferde, die nicht unter dem Sattel gesprungen werden machen so reine Gymnastik, die anderen werden schon gefordert.
Ob sich ein Pferd rüberschmeisst oder taxieren lernt, kann man finde ich sehr wohl durch unterschiedlichste und geschickte Aufbauten beeinflussen aber dazu bedarf es Erfahrung und Ruhe.
Ich könnte das Ganze alleine so nicht durchführen, dazu fehlt mir die Erfahrung zu den Abständen, und welches Pferd jetzt wieweit in seiner Entwicklung ist und wie gefordert werden muss.
Am Tag daruf merkt man wirklich dass es den Pferden gut tut, sie sind locker, ausgeglichen und zufrieden. Und wie gesagt auch beim Springen unter dem Sattel kann man merken, dass die Arbeit im Freispringen hilft.