Gastritis und Ulcus hängen sehr häufig eng zusammen, da dauerhafte Entzündungen zu Geschwüren führen. So weit ich es recherchiert habe, gibt es nur drei wesentliche Auslöser für eine Gastritis (meiner hatte deutlich marmorierte Schleimhaut, daher auch der Verdacht auf Gastritis):
- Autoimunerkrankung
- Bakterienfehlbesiedelung
- Säureüberschuss
Hat die Klinik ein Bioptat entnommen, um eine autoimuninduzierte Gastritis bzw. die Fehlbesiedelung von helicobat pylori auszuschliessen?
@Cora, der chron. Mangel an Vitamin B12 ist nach meinem Wissen häufig induziuert durch zerstörte Belegzellen bei chron. Entzündungen bzw. dauerhaftem Säureüberschuss. Daher muss auch beim Menschen dauerhaft Vitamin B12 substituiert werden.
Habt ihr eine ph-Wert-Messung im Rahmen einer Gastroskopie gemacht um den Säuremangel festzustellen? Resultiert aus dem Säuremangel eine Bakterienbesiedelung?
Meinem Pferd gebe ich die Wahl, Heu vom Boden lose zu fressen oder aus dem Netz. Er bevorzugt in 99% der Fälle das Netz. Was ich nicht nachvollziehen kann. Da scheint es individuelle Unterschiede zu geben.
Mir persönlich erscheint es mehr als sinnvoll, dauerhaft einen Magenschutz (Schleimstoffe, säurebindenden Mineralien) zu füttern neben dem freien Zugang zu Heu und Stressvermeidung. Viele Pferde werden leider immer wieder rückfällig
Silvester verbringe ich deshalb am Stall und Pferd bekommt ein Fläschchen Bier zur Nervenberuhigung.