Singvogel hat geschrieben:
Ich wusste nicht, dass es bei den Kühen früher so viel weiter verbreitet war. Wie hat man das gelöst? Ausgiebige Quarantänemaßnahmen und gekeult vermutlich?
Zu Beginn war das Programm "IBR- Frei" freiwillig. ( der Beginn der sanierung ist schon über 30 Jahre her, jetzt erst sind viele Bundesländer IBR- frei bzw. stehen vor der Beschinigung)
Die Rinder wurden alle mittels Blutuntersuchung erst einmal vorselektiert. Waren nur wenige Rinder in einem Betrieb IBR pos. , dann sollten diese geschlachtet werden. (für Menschen ist das Virus kein Problem).
Waren viele Rinder pos. getestet, dann wurden alle Rinder geimpft. Zuerst noch mit einem unmarkierten Impfstoff, der aber hatte den Nachteil, daß man bei den Rindern nicht unterscheiden konnte, ob sie nun IBR pos. durch die Impfung oder durch ein Feldvirus sind. Die Folgeentwicklung war ein markierter Impfstoff. Damit war eine Unterscheidung möglich.
In der weiteren Stufe ging es dann darum, je nach prozentualem Anteil pos. getester Rinder, den gesamtem Bestand zu impfen und zwar so lange, bis der letzte Reagent den Stall verlassen hatte (Abgänge aus mehreren Gründen).
Dann wurde mit den Impfungen aufgehört, die Blut- oder Milch- Untersuchungen gingen aber weiter. (alle Rinder älter als 9 Monate/ 1x im Jahr).
Als dritte Stufe werden nach und nach die geimpften Rinder aus dem Bestand genommen.
Impfpflicht besteht nur noch für Rinder, die nicht untersucht werden können (Weidemastbullen). Für alle anderen ist nur noch die Blutuntersuchung Pflicht.
Wird ein Rind pos. gestestet muß es in einem Zeitrahmen geschlachtet werden. (unter Beachtung des Tierschutzes : tragende Rinder)
ZU dem Durchschnittsalter von Rindern:
Bei Rindern im ganzen ist es recht niedrig. Bullen gehen mit 22- 24 Monaten zum Schlachter (wegen der Untersuchung auf BSE), dazu kommen noch die Kälber bis 1 Jahr.
Milchkühe werden heute immerhin schon 5-6 Jahre alt.
Mutterkühe werden deutlich älter, da gibt es viele mit 12j und mehr.
Da nun mal Rindfleisch gegessen wird und man zartes Fleisch haben möchte, dürfen die Rinder zur Schlachtung nicht so alt sein.