Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 07:16


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 08:47 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009, 19:13
Beiträge: 2077
Wohnort: Bayern
Hi,

angeregt durch den "wie viel Hafer" Thread und den von Travi, wollte ich euch jetzt auch mal um Rat fragen.
An sich kann es so bleiben, wie es ist, aber vielleicht lässt sich ja optimieren.


Mein Pferd, ein 9 jähriges Sensibelchen/Hosenscheißer mit nicht den besten Nerven, ist aktuell auf Trainingsstand S-Dressur. Jedoch trainiere ich an Trainingstagen so gut wie nie länger als eine Stunde, eher weniger, da er doch schnell schwitzt und Kraft verliert. Ansonsten geht er ins Gelände, wird min 1x die Woche longiert und hat auch hin und wieder einfach nur frei.
Zudem hat er den halben Tag das Paddock offen und ist jetzt bei schönem Wetter etwa 4 Stunden mit einem Kumpel auf der Weide (gedüngt, mit dementsprechend jetzt hohem Gras).

Er bekommt täglich 3x 1,5 Schippen Schwarzhafer. 2 Mal pro Woche ein Mineralfutter vom Stall. Und Heu soviel er frisst. Jetzt zur Übergangszeit, wo die Weide noch nicht offen war und er durch Fellwechsel etwas abgenommen hatte, 3 mal täglich, ansonsten 2 mal täglich.
Nach der Arbeit ne halbe Schippe Müsli (Müsli mit möglichst wenig Zusätzen und ohne zusätzliche Mineralien) oder Karotten/Äpfel oder Heucobs.
Interessant: Er inhaliert quasi Salzlecksteine.

Über die Jahre, die ich ihn hab, ist mir aufgefallen, dass er, wenn er auch nur ein bisschen was von Pellets (der Stall füttert die Freizeitpellets) bekommt, er noch nerviger und unruhiger wird und gleich mal 10 min übernervös ist, wenn ihn was erschreckt hat (und er erschreckt sich dauernd). Ähnliches Phänomen, wenn er viel Mineralfutter bekommt. Mit der geringen Gabe ist laut Blutbild aber alles in Ordnung.

Trotzdem hab ich immer ein schlechtes Gewissen, dass er vielleicht gerade im Sommer mehr Mineralien brauchen könnte... und der Salzleckstein sagt ja auch was aus.
Zudem bin ich immer versucht, ihm so Muskelaufbauzeug zu geben, da er schon noch zulegen könnte... Hat bisher nichts merkliches gebracht.


Was meint ihr? Passt das so? Mal was anderes ausprobieren? Ihm nen Mineralleckstein (gibts da gute?) in die Box tun, damit er sich nehmen kann, was er braucht?


Danke fürs Lesen des langen Texts :aoops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 08:53 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Vielleicht mal nur gezielt elektrolythe zu fuettern? Also wenn der beim training richtig schwitzt

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2008, 09:20
Beiträge: 5372
Das hätte ich jetzt auch gesagt!
Ich gebe in der Fellübergangszeit gern Hämolythan.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:19 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
minerallecksteine kannst du vergessen, die bestehen zu 98% aus salz. empfehlung ist immer einen salzleckstein zu nehmen.

wenn er den salzleckstein inhaliert , würde ich darüber nachdenken, im tgl. 1 teelöffel (ggf auch mehr) Salz zu füttern
allerdings ist es normal, dass die pferde, wenn Sie gerade auf die weide kommen, die erste zeit den salzleckstein viel benutzen

Bekommt er quetschhafer oder ganzen hafer? das macht gewichtsmäßig einen riesen unterschied.
bei quetschhafer finde ich die menge ok, bei ganzem hafer wäre mir das schon zuviel, was er an KF tgl bekommt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:28 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
Ich finde das auch recht viel Hafer, ich denke da würde ich mal versuchen mit Luzerne(cobs) zu ersetzen. Müsli würde ich weg lassen, ich weiß nicht, warum immer alle das Bedürfnis haben Müsli zu füttern...

Zusätzlich könnte man mal die Gabe von Magnesium oder Magnoquiet versuchen, ob die Nerven dann besser werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
gezielt Salz zufüttern

meiner hat einen Salzleckstein, den er auch benutzt, aber das reicht nicht. Daher bekommt er zusätzlich bei stärkerem Schwitzen 25g Salz dazu. Ggf auch etwas Mg und Vit E/Se, je nach Arbeit.
Der ist dadurch viel ausgeglichener geworden und arbeit auch gut mit.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:42 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009, 19:13
Beiträge: 2077
Wohnort: Bayern
Er bekommt Quetschhafer.

Müsli bekommt er, wenn ich keine Äpfel, Karotten gekauft hab und er nach der Arbeit was "möchte". Das is nur fürs gute Gewissen, als Belohnung. [smilie=timidi1.gif]

Magnoquiet hab ich schon versucht, ohne Erfolg. Magnesium ebenso. Also es ist wohl kein Mangel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 09:52 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009, 19:13
Beiträge: 2077
Wohnort: Bayern
Also reines Salz, also so Jodsalz oder wie?

Was für Mg oder VitE/Selen? Von welcher Firma?

Elektrolyte werde ich auch wieder füttern, da habt ihr recht. Hab ich letzten Sommer auch schon gemacht, wenn er doll geschwitzt hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Worin besteht der Unterschied, bzw. Vor-/Nachteil, wenn ein Pferd Salz über den Leckstein aufnimmt oder man es über das Krippenfutter zufüttert? Ist es nicht besser, wenn das Pferd soviel Salz über den Leckstein zu sich nimmt, wie es braucht, als daß es durch die manuelle Zufütterung evtl. zuviel davon bekommt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 11:18 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011, 15:00
Beiträge: 5595
Wohnort: Kiel
Also meiner bekommt keine Minerallecksteine mehr :mad: ! Der frisst die Dinger wie Zuckerwürfel innerhalb eines Tages auf und flutet dann die gesamte Box, weil er abwechselnd frisst und trinkt :-| . Sein Blutbild ist auch völlig in Ordnung! Jetzt bekommt er immer einen Salzleckstein und gut ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Thesa hat geschrieben:
Also reines Salz, also so Jodsalz oder wie?

Was für Mg oder VitE/Selen? Von welcher Firma?

Elektrolyte werde ich auch wieder füttern, da habt ihr recht. Hab ich letzten Sommer auch schon gemacht, wenn er doll geschwitzt hat.



reines Salz ohne Jod etc!!!! (ich füttere das Bad Reichenhaller)
Elektrolyte braucht man dann auch nicht, weil die Pferde vorwiegend NaCl verlieren. Ich füttere meinem Equi- Selenosel und Magnesiosel. Von dem Mg bekommt er je nach Arbeit 1x 1 ML, bei leichter Arbeit gar nichts, Vit E/Se auch nur 1x 1ML bei anspruchsvoller Arbeit.
Nach dem Turnier bekommt er auch mal 1x 2 ML Magnesiosel.
Damit läuft es ganz gut bei ihm.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Daisy hat geschrieben:
Worin besteht der Unterschied, bzw. Vor-/Nachteil, wenn ein Pferd Salz über den Leckstein aufnimmt oder man es über das Krippenfutter zufüttert? Ist es nicht besser, wenn das Pferd soviel Salz über den Leckstein zu sich nimmt, wie es braucht, als daß es durch die manuelle Zufütterung evtl. zuviel davon bekommt?


Pferde können zwar über den Salzleckstein ihren Bedarf decken, aber bei starker Arbeit (starkes Schwitzen) geht das oft nicht, weil die Pferde nicht so lange lecken wollen. Daher soll man Salz über das Futter ergänzen.

Mineral- Lecksteine sind nicht so gut, weil es durchaus zu einer Mineral- Überversorgung bis hin zur Vergiftung kommen kann. Zumindest wird der Organismus sehr stark beansprucht.
Käme ja auch keiner auf die Idee dem Pferd einen Sack MiFu in die Box zu stellen, damit es sich selbst bedienen kann :wink: , und genau dies macht man mit einem Mineral- Leckstein. Die Pferde orientieren sich nämlich an dem Salzbedarf und nicht an dem Mineralbedarf.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fütterung meines Sensibelchens
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015, 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Danke! :-D


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de