Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 15. Mai 2025, 07:18


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2441 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116 ... 163  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014, 22:29 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Meine friert sich ohne decke den arsch ab. Bei regen und 15 grad zittert die! Und ich bin trotzdem sparsam mit decke. Im sommer muss die dadurch. Nun ist sie eingedeckt. Wie jeden winter. Schoen finde ich das nicht.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 06:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Lexi hat geschrieben:
Mein Schümmi fängt auch immer pünktlich an Weihnachten an :alol: Ich frage mich jedes Jahr was genau in seiner Jahreszeitberechnung nicht stimmt!



da ab 22. Dez die Tage wieder länger werden (so ca 2 min pro Tag) ist er eigentlich nur sehr pünktlich mit dem Beginn des Projekts "Sommerfell" :-D

Meine fangen auch schon immer recht früh an abzuhaaren, allerdings auch recht früh im Sommer sich auf den Winter vorzubereiten.

Gajari hat zwar Winterfell, aber das ist deutlich kürzer und nicht so dicht wie bei den anderen. Scheint ihm aber zureichen.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Also eigentlich könnte er sich das Prozedere auch ganz sparen :keineahnung: Er fängt immer sehr spät an Winterfell zu entwickeln und schmeißt es dann zeitig und schnell wieder ab. In der wirklich kalten Zeit steht er meistens schon wieder im Sommerpelz!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
Lexi hat geschrieben:
Mein Schümmi fängt auch immer pünktlich an Weihnachten an :alol: Ich frage mich jedes Jahr was genau in seiner Jahreszeitberechnung nicht stimmt!


Naaa, ist doch klar. Ab dem 21.12. werden die Tage wieder länger. [smilie=timidi1.gif]

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 09:24 
Offline

Registriert: 17. November 2008, 21:01
Beiträge: 1618
Wohnort: Unterfranken
Etwas OT, aber weil ich es grad lese:
My_Velvet hat geschrieben:
mein scheckentier schmeißt seit einer woche sein "flecken"-winterfell schon wieder hab. überall weiße haare :twisted:

...... mal gucken, wann er sich dann von seinem schwarzen plüsch trennt.



Mein Schecke schmeisst auch immer erst die weißen Haare ab ........ die braunen kommen dann immer erst einen Ticken später. Hab mich schon immer gewundert, warum "getrennt" und weiß es immer noch nicht, aber zumindest gehts anderen Scheckenbesitzern auch so.... also scheint es normal zu sein :wink:

Aber, zum Thema, bei meinen konnte ich noch nicht feststellen, dass sie Haare lassen

_________________
Wenn zwei Menschen die gleiche Meinung haben, dann ist einer überflüssig


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 13:10 
Offline

Registriert: 15. Juni 2007, 12:57
Beiträge: 1147
Diva hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren weshalb Eure Pferde im Winter klemmig sind.
Das würde ja bedeuten, dass ihnen kalt ist. Weshalb sollte einem Klimawiderständler mit seinem natürlichen Fell kalt sein? Das macht doch überhaupt keinen Sinn.
Klar kann denen mal kalt sein, wenn sie bis auf die Haut nassgeregnet werden und danach stundenlang nicht durchtrocknen. Aber im Normalfall sollte das Fell eigentlich für Wohlfühltemperatur sorgen.

Hm, Ich glaube nicht, dass mein Pferd friert ohne Decke auf dem Paddock, nur merke ich, dass es, sobald es kälter wird, zunehmend berührungsemfindlich wird und auch beim reiten ganz schön biestig werden kann, sobald ich etwas Arbeit verlange und den treibenden Schenkel einsetze. Besser wird es dann, wenn sie sich etwas warmgelaufen hat. Ich stelle mir das so wie bei mir vor: Ich neige auch dazu, mich bei kälte "zusammenzuziehen" und bin dann auch nichh so elastisch wie bei wärmeren Temperaturen :wink: . Ich muss mich auch erst "warmarbeiten".
In einem Offenstall haben die Pferde natürlich die Möglichkeit, sich ständig selber warmzulaufen (und das tun sie auch, wie sich unschwer beobachten lässt :mrgreen: ) Bleibt für mich immer noch das Problem mit dem dreckigen, nassen Pferd.... na, ich halte noch an der Decke fest :wink:

Fabelhaft, wie ist es denn, wenn du zum Training in eine wärmere Halle gehst? Du hattest ja geschrieben, dass du auch auswärts trainierst. Mein Pferd schwitzt beim wöchentlichen Training in der wärmeren, luxuriöseren Halle doch deutlich mehr als in unserer zugigen, offenen Halle (mit Windnetzen). (Wobei es da natürlich auch mehr ackern muss :wink: )


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:35
Beiträge: 6058
Wohnort: Where the light is
Zitat:
Fabelhaft, wie ist es denn, wenn du zum Training in eine wärmere Halle gehst?
Bisher war ich da noch nicht, weil mein "für jede Woche RL" ja zu uns kommt und ich fahre ab und zu nochmal zu meinem früheren RL für den Feinschliff.
Das wird warm dort, keine Frage, ich koche da auch immer, weil ich eben auch an "kalt" gewöhnt bin. Ich versuche dort aber auch immer auf dem Platz zu reiten, mein Pferd geht draussen auch irgendwie besser als in der Halle. Aber dann schwitzt er halt, wird in eine Abschwitzdecke gepackt und zu Hause darf er ja wieder raus.
Allerdings werde ich bestimmt große Augen ernten, wenn ich mit diesem Plüschtier dort auflaufe. Im Sommer hatten wir hier sintflutartige Regenfälle, ich zog ein klitschnasses, tropfendes Pferd aus dem Offenstall :alol: . Auf den Hänger und los, bis wir ankamen, war er sogar fast trocken. Dann kam die Frage, was ich denn täte, wenn ich reiten wollte und der nass wäre? Äh, Schabracke, Sattel drauf und losgeht's. Ich war ja früher selber so gestört, aber so lebt es sich leichter und der Leistung meines Pferdes hat das ganz und gar nicht geschadet, im Gegenteil. Manchmal muß man sich halt mal locker machen.

_________________
... die jeden Tag ihr Gemüse isst.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2007, 14:32
Beiträge: 5833
Wohnort: Good old Frankfurt
Ich mußte jetzt auf die ungeschorene Missy schon die 200g Decke drauf machen. Wenn es noch kälter wird brauchich ne neue Decke :evil:

_________________
I want the vampire in the volvo, not the fucking prince with his damn white Horse!

Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2008, 15:08
Beiträge: 8673
Wohnort: Schwabenland
Mit "Sattel auf nasses Pferd legen" hab ich auch schon große Augen geerntet. :alol:
So als Gegensatz zu "verregnetes Pferd im Sommer mit Abschwitzdecke führen" und "Ich kann heute nicht reiten, der ist zu nass" :ashock:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 15:06 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ich verstehe nicht, warum man das nicht tun sollte. Dreckig geht nicht, ist klar, gibt satteldruck.

Aber sauberes, nasses pferd? Wird doch trocken geritten. Mache ich im sommer immer so. Muss meine tussi durch.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2008, 15:08
Beiträge: 8673
Wohnort: Schwabenland
Manche Leute denken, dass nasses (auch sauberes) Fell unterm Sattel scheuert. :keineahnung:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Hören die dann auch auf zu reiten, bevor das Pferd in der Sattellage schwitzt?!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2008, 15:08
Beiträge: 8673
Wohnort: Schwabenland
... Wenn man die Leute dann danach fragt, machen sie meist "Oh" und "Stimmt eigentlich" :muahaha:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014, 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Oktober 2010, 08:19
Beiträge: 478
Wohnort: Osthessen
Frieren ist bei meinem glaube ich nicht so dass Problem, der braucht aber eine entsprechende Verpackung dami9t auch im Winter an Reiten zu denken ist. Selbst im Sommer haben wir eine recht lange Lösungsphase, im Winter muss ich da noch einige Zeit draufpacken.
Laut Chiro-Frau sind die Friesenmuskeln eher "träge Langstrecken-Ausdauer-Muskeln", die aktiv zu bekommen ist kniffliger als bei einem Pferd mit "Sprint-Muskulatur" und im Winter wirds halt noch ausgeprägter.

Nasses Pferd wäre für mich jetzt auch kein Problem (besser als trocken und krümelig)


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014, 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2009, 07:41
Beiträge: 4710
Sehr interessant , an unsere Die-können-auch-ohne-Decke-Leben-und-geritten-werden-und- ich- stell -sie dann -auch- nass .
-raus :angellie:

---------------------------------------

So erscheint sie wieder, die Mär vom optimal gehaltenem und ungeschorenen Pferd im Offenstall vor einem Berg Heu. Kein Ton von dem nicht trocknendem, dicken Fell, welches durch den Effekt der Verdunstungskälte dem Tier ordentlich Energie entzieht und Atemwegserkrankungen Tür und Tor öffnet. Kein Hinweis auf eine ausgewogene Bilanzierung der Energiezufuhr bei sinkenden Temperaturen, die mit nur Heu überhaupt nicht zu erreichen ist. Gerade ältere Pferde benötigen eine höhere Energiedichte ihrer Tagesration, da sie nicht in der Lage sind, genügend Heu aufzunehmen um den Bedarf zu decken. Angemessene und individuelle Futterrationsberechnungen mit mindestens 120 MJ Energie, gerade für konstitutionsschwache Tiere fehlen. Ist der Autor nicht in der Lage vernünftig eine Futterrationsberechnung zu erstellen? Individuelle Haltungsanforderungen an Einzeltiere finden keine Berücksichtigung, stattdessen die ach so artgerechte Gruppenhaltung mit dem Berg Heu in der Mitte...... Das Idyll von Pferdemuttis Hotta, welches den ganzen Tag kauend vor dem Berg Heu steht. Meine lieben Damen Pferdebesitzer, wisst Ihr eigentlich warum die Pferde im Winter - für Eure Wahrnehmung so artgerecht und kuschelig - den ganzen Tag Heu kauen? Nicht weil die das so toll finden und so gerne nichts anderes machen. Nein, diese Tiere sind gezwungen dazu, um halbwegs durch ununterbrochene Aufnahme energiearmen Futters annähernd eine ausgewogene Energiebilanz zu erreichen. Was übrigens sehr selten gelingt und dazu führt, dass im Frühjahr diese Pferde meistens einen erheblichen Konstitutionsverlust aufweisen. Erstaunlich, wie häufig Menschen ihre Weltanschauungen an Pferden zelebrieren und nicht reflektieren können, was eigentlich mit den Tieren passiert. Wissenstransfer und vernünftige Informationen zum Besitzer der Pferde ist hier vonnöten und nicht das populistische Bedienen von Klischees durch Interessengruppen. Meine tägliche tierärztliche Arbeit lehrt mich das!
-----------------------------------------


Quelle Facebook : von Wolfgang Göbel Tierarzt




:tu:

_________________
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2441 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116 ... 163  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de