Gibt es schon einen Grundriß?
So, wie Du es beschreibst, kann ich es mir schon, in Etwa, vorstellen. Doch von Oben lassen sich die Laufwege und eventuelle Engpässe besser einzuschätzen.
anjachristina hat geschrieben:
Poros hat geschrieben:
Er kann sich an ganztägig/ganzjährilch draussen gewöhnen, ab kommendem Frühjahr, nach dem Anweiden.
Sollte er dann nicht mehr so trainiert werden können wie bis her kann man die Arbeit langsam runter fahren sich aber dennoch täglich mit ihm beschäftigen, da er ja nicht irgendwo weit weg auf einer „nur 24h Wiese“ steht.
Ich sehe für das Pferd kein Problem.
Es wird für Dich aber auch diverse Änderungen geben. ...... Ohne Sport wird er dann über Winter abbauen und muss im Frühjahr wieder angeschoben werden.
Nicht ganz, die mäßige, aber stete Bewegung im Offenstall, wird häufig unterschätzt. Dazu kommt ja noch, je nach Veranlagung und Gruppe Spiel, Spaß und Sprints. Der Konditionsverlust hält sich daher, bei einer gut durchdachten, professionellen und von der Fläche her, großzügigen Offenstallhaltung, in Grenzen.
Aus meiner Erfahrung heraus, kann ich sagen, das sich unser Training in dieser Zeit, oftmals nur auf gemütliche (Schritt-)Ausritte am Wochenende beschränkte. Trotzdem litt die Bemuskelung der Pferde keinen Deut. Und, unsere Pferde waren nach der Winterpause immer hochmotiviert und ausgeglichen.
Ich denke, das wird für Dein Pferd ein Gewinn sein
