Meine steht schon lange auf Strohpellets. Erst stand sie eine Weile auf Holzp., aber die waren mir auf Dauer zu teuer, ich habe jetzt eine günstige Quelle, wo ich 200 Eur pro Tonne bezahle und eine tolle Qualität bekomme. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man von Anfang an immer genug einstreut. Ich habe z. B. jetzt als Neueinstreu, als meine aus der Klinik kam, vier Schubkarren eingestreut, sieht erst wenig aus, jetzt ist die Box übervoll, und die Box muss immer eben sein. Meine steht jetzt seit letzten Montag in der Box, ich hab noch kein einziges Mal was nasses raus und noch nciht nachgestreut. Sie ist allerdings auch sehr sauber und äppelt immer an die gleiche Stelle und läuft da nicht durch. Ich siebe einmal die ganze Box durch (bräuchte ich nicht unbedingt, da sind eh nur wenig Äppel anderswo, aber ich bin penibel), lockere mit einer vierzinkigen Gabel auf und mische mit einem Rechen gut durch, hört sich umständlich an, geht aber schnell. Nasse Stellen muss man meiner Erfahrung nach nur dann jeden Tag entfernen, wenn man zu dünn eingestreut hat und an den Pinkelstellen die Pelletsmasse dann "übersättigt" ist. Ich werde auf nichs anderes mehr umstellen, weil es für mich die günstigste Alternative zu Stroh ist, Stroh geht aber nicht, weil sie manchmal statt Heu nur Stroh frisst und nette Verstopfungskoliken davon bekommt... Mir langt eine Tonne +- ein Jahr, Späne würde mich locker das Doppelte kosten. Aber wie gesagt, es gibt bestimmt Pferde, bei denen das in Riesensauerei ausartet, gerade, wenn einer gerne durchläuft und mischt... Von der Geruchsentwicklung her kann ich nur sagen, dass meine Box nur dann gerochen hat, wenn ich das Nachstreuen verschlafen habe. Die Spänebox vom Nachbarpferd, die jeden Tag mehr als penibel gemistet wird und mit den teuren Tierwohl Super eingestreut ist, stinkt viel schneller, die nassen Stellen werden da jeden Tag entfernt, und stinken trotzdem jeden Tag aufs Neue.
|