Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 13:17


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 151 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2009, 21:16
Beiträge: 2098
Die Zahl war aufgrund der vorhandenen Hoffläche, Liege- und Ruhebereich zählen extra. Sprich, also Winterauslauf. Das wären 10 x 10 m pro Pferd gewesen, von daher habe ich extra noch einmal nachgefragt, wer die Vorgabe macht. Denn für die 20 Pferde, plus einige neue Einsteller hab ich mir hier nur meinen 20x60 und 20x40 er Plätze angeschaut, weil die als L gebaut sind, was somit die Fläche ergeben würde. Allerdings heißt es, daß ja Barrieren vorhanden sind und Liege-bzw. Ruhebereich. Die überdachten Räume (Hallen) zählen extra. Für meinen Geschmack wäre mir das zu wenig, grad wenn ich es planen lassen würde.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 09:35 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010, 11:20
Beiträge: 976
Mein Pferd steht in einem Offenstall. Die viel genutzten Flächen sind gepflastert, es gibt einen Unterstand mit HIT-Aktivbetten, einen Sandpaddock, zum Füttern haben wir Fressständer. Jedes Pferd kennt seinen Platz. Vorteil ist, dass eine individuelle Fütterung auch mit Medikamenten/ZUsatzfutter problemlos möglich ist. Auch nasses Heu ist so kein Problem.
Die Pferde haben stundenweise Weidegang, für leichtfuttrige Pferde ideal! Dazu werden so auch die Wiesen geschont, diese werden alle ca.6 Wochen gewechselt, die genutzte Wiese dann abgeäppelt. Dazu gibt es eine Wallach- und eine Stutenherde in getrennten Ställen. Automatische Heufütterung ist in Planung. Abgeäppelt wird 3x täglich, Heu gibts auch 3x täglich, Kraftfutter je nach Bedarf 1-3x täglich. Integration geht vorzugsweise zur Weidezeit, es wird dazu dann ein Stück vom Sandpaddock abgeteilt. Es gibt einen vernünftigen Reitplat (Swingground) und einen ebensolchen Round-Pen. Regelmäßig gedüngte und nachgesäte Wiesen, frostsichere Tränken und noch so einiges mehr. Alles absolut durchdacht, die SB ist total bemüht und es wird ständig optimiert, verbessert und ergänzt. Ich könnts mir nicht besser vorstellen!

Ich fahre >30km einfache Strecke, aber nie mehr würde ich mein Pferd in einen Boxenstall stellen! Es geht oft nicht anders, daher finde ich Verurteilungen auch absolut fehl am Platz. Allerdings habe ich in einem Stall, in dem es sowohl eine Offenstallherde (ebenfalls in einem gut angelegten Offenstall!) und Boxenpferde gab, die den ganzen Tag rauskamen gesehen wie unterschiedlich die Tagesrythmen sind. Die Offenstallpferde hatten mittags eine ausgiebige Siesta, passten sich hervorragend auch an Eis und Schnee an. Bei diesen Witterungsbedingungen waren die Boxenpferde drin, es war einfach zu gefährlich. Die Offenstallpferde gingen auch völlig anders miteinander um.
Wenn ein Pferd in einer Herde nicht zurecht kommt, ob groß oder klein - dann ist das Problem nicht zwangsläufig der Stall (vorausgesetzt, man hat einen guten Stall gewählt). Dann sollte man sich fragen, was ein Herdentier so verändert hat dass es in einer Herde nicht mehr zurechtkommt!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 09:39 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
baura hat geschrieben:
schöne Fotos, Bajana, mir gefällt, dass da unterschiedliche Böden sind, der Liegebereich sieht kuschlig eingestreut aus. Gibt es eine extra-Pinkelstelle?


Pinkelstelle gibts keine. Die Liegehallen werden jeden tag mit 1 Rundballen eingestreut, das ist erstens schön zum liegen udn sie haben auch immer Stroh zum knabbern.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 09:46 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010, 11:20
Beiträge: 976
Und ist scheiße für Allergiker :wink:

Das ist völlig paradox: Allergiker sollten keinesfalls auf Stroh stehen bzw. die Nase in Stroh stecken können und nasses Heu/Heulage bekommen. Und sind am besten im Offenstall aufgehoben - aber genau DIE gibt es kaum Allergikertauglich!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. März 2009, 14:28
Beiträge: 8724
Wohnort: Frankfurt
Mein Pferd steht in einem normalen Stall mit Paddockboxen, halbhohen Zwischenwänden und getrennter Herdenhaltung sommers wie winters.
Es ist schon extrem zu beobachten wie sehr sich die Pferde in der Herde verändern.
In vielen Fällen zum absolut positiven.
Die entwickeln ihre eigene Tagesdynamik, halten in Gruppen mit Aufpassern Siesta, haben Speilstunde etc
Es gibt aber auch durchaus immer wieder Pferde, die damit nicht zurecht kommen. Sehr häufig die Stuten.

Manche können sich an die Herdenstruktur einfach nicht gewöhnen. Und es liegt nicht immer nur am Platzmangel. Die Probleme treten im Sommer wie im Winter auf. Die haben Sozialkontakt irgednwie nicht richtig gelernt.
Traurig, aber erzwingen bringt dann ja auch nix.

_________________
Moin - Lust auf Urlaub an der Nordsee?
http://www.boje-9.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:08 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010, 11:20
Beiträge: 976
Aber es ist dann wirklich traurig dass ein Herdentier so kaputt ist, dass es in einer Herde nicht mehr leben kann!

Gerade bei Stuten ist aber auch die Integration oft langwierig und schwierig, da sollte man sich nach meiner Erfahrung durchaus ein paar Monate nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2009, 07:41
Beiträge: 4710
Bajana dein Stall ist wirklich toll !! gefällt mir richtig gut :rosawolke:


Sowas findet man hier in OWL so gut wie überhaupt nicht :keineahnung:

_________________
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. März 2009, 14:28
Beiträge: 8724
Wohnort: Frankfurt
Traurig ist es natürlich.
Vorallem wenn man den direkten vergleich hat, wie sich Pferde verändern können.
Meiner hat sich so verändert, dass ich den ollen Stiesel von vorher nicht mehr haben wollte.

_________________
Moin - Lust auf Urlaub an der Nordsee?
http://www.boje-9.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:27 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
Chrisy hat geschrieben:
Und ist scheiße für Allergiker :wink:

Das ist völlig paradox: Allergiker sollten keinesfalls auf Stroh stehen bzw. die Nase in Stroh stecken können und nasses Heu/Heulage bekommen. Und sind am besten im Offenstall aufgehoben - aber genau DIE gibt es kaum Allergikertauglich!


Das stimmt, aber bei uns gibts auch noch Paddokboxen, auch sehr offene, ohne Stallgasse, auch für 2-3 Pferde, wo die dann ggf. einziehen können und entsprechend gehalten werden können. Ich fäne es schade, wenn 30 kein Stroh zum knabbern hätten, nur weil 1 oder 2 Allergiker drin sind. Es würde in dem Fall ja auch die Fütterung von trockenem heu nicht passen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:40 
Offline

Registriert: 27. September 2009, 18:05
Beiträge: 3070
zum Thema Pferde-Veränderung:
mein einer Isländer ist ein extrem introvertiertes Pferd, der teilweise autistische Züge zeigte, der war oftmals einfach "nicht anwesend", ganz schwieriges Pferd.
Er stand, seit er bei mir ist, in einem Offenstall mit 3 anderen Pferden, Auslauf rund 400 qm, Koppel 2 x 1000 qm, zum füße vertreten, nicht zum satt werden.
In der Gruppe unauffällig, aber eher ranghoch, ohne es rauszuhängen. Für Ballungsraum eine ziemlich gute Haltung.
Seit letztem November stehen die Pferde im nahen Odenwald, auf ca. 2 Hektar Hangweiden, sommer wie winter, Unterstand und fester Boden (Asphalt) auf ca. 400 qm zusätzlich vorhanden. 5er Gruppe. Das kommt einer natürlichen Haltung ziemlich nahe.
Das Pferd stand noch keine 4 Wochen dort, da hat er sich im Umgang komplett verändert, von Autismus keine Spur mehr, kommt auf den Menschen zu (hat er früher nie gemacht), ist im Gelände absolut sicher (ist früher immer wieder mal plötzlich grundlos stehengeblieben, bzw. 180Grad WEndungen gemacht und hat Panikattacken bekommen, Zittern am ganzen Körper, nicht mehr weiterlaufen können), er wächst sozusagen über sich selbst hinaus.
Er ist immer noch introvertiert, das ist nun mal sein Charakter, aber diese großen Unsicherheiten, die er oftmals hatte, die sind alle verschwunden.
Wenn uns Leute aus dem alten STall besuchen, können sie es kaum glauben, wenn sie ihn sehen, denn er macht schon optisch einen komplett anderen Eindruck.

(Für Menschen ist die Örtlichkeit allerdings nicht so doll. Kein Strom, Wasser im Bach, abgesteckte Reitwiese in 15 minuten Entfernung (vorher 2 Hallen, 2 Plätze). Vorteil: keine Miteinsteller *g*.)


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 10:45 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010, 11:20
Beiträge: 976
Bajana: siehste, und ich frage: wozu braucht ein Pferd Stroh? Zum Knabbern? Da kann man auch Heunetze aufhängen. Zum warm liegen? Das brauchen wir Menschen mehr als die Pferde.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 13:09 
Offline
MODERATOR
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:06
Beiträge: 8054
Wohnort: Reutlingen
Heunetze für 30 Pferde füllen und aufhängen ist glaube ich nicht so ganz praktikabel...mir wäre auch nicht wohl bei Heunetzen in der Gruppe, egal wie engmaschig....aber auch das wäre für allergiker ja keine Lösung, soweit ich da beurteilen kann...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
@ Bajana:

Dein Stall gefällt mir gut! Er sieht auch nicht überfüllt und dreckig aus...
Ich habe auch nichts gegen große Herden, solange es genug Rückzugsmöglichkeiten gibt und wenn es nicht ständig zu Pferdewechseln kommt.

Gegen Stroh habe ich eigentlich auch nichts, meine Pferde können es nur gesundheitlich nicht ab.

Hinten nur Kunststoffeisen würde nicht gehen, da ich Fahrpferde habe- Da ist der Abrieb zu hoch, aber für Reitpferde sehe ich da auch kein Problem.

@ Lulu:

Du wohnst auch in OWL? Wo denn? (PN?)
Ich kenne da einen Aktivstall in OWL, kann ihn aber nicht empfehlen... [smilie=timidi1.gif]

Ansonsten muss ich Lulu recht geben: Man kann hier froh sein, wenn man überhaupt einen Stall mit Winterauslauf findet. :?
Lulu`s Pferd wohnt regelrecht luxuriös...
Dort läuft Pferdehaltung wie in Hamburg vor 20 Jahren...
Die Leute sind total genervt, weil ihre Pferde im Winter extrem knallig sind und sie dauernd abschießen, aber sie stellen nicht in Frage, dass Pferde im Winter nicht raus sollen... Selbst vorhandene Paddocks werden nicht genutzt.

Ich habe ernsthaft überlegt, ob ich mein Drittpferd woanders unterstellen sollte als die beiden Hafis, habe das aber schnell verworfen- unter 30 Min Fahrt gibt es nichts mit Winterauslauf...

Zum Thema "Aktivstall":

Was kennzeichnet denn den "Aktivstall", wenn es nicht dieser Aufbau ist?
Man hat mir jedenfalls erklärt, dass diese kleine Fläche so gewollt sei- Die Pferde sollten sich ja miteinander beschäftigen...
Auch 100 qm pro Pferd finde ich noch arg wenig. Bei meinen 3 Pferden wäre das nichtmal ein halber Reitplatz! :ashock:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
Chrisy hat geschrieben:
Und ist scheiße für Allergiker :wink:

Das ist völlig paradox: Allergiker sollten keinesfalls auf Stroh stehen bzw. die Nase in Stroh stecken können und nasses Heu/Heulage bekommen. Und sind am besten im Offenstall aufgehoben - aber genau DIE gibt es kaum Allergikertauglich!


schön, wenn man immer gleich pauschalisiert. Es gibt durchaus Allergiker, die ohne Probleme Stroh und trockenes Heu abkönnen. Habe ja selbst so ein Kandidat: der hustete nie im Winter in der Box, sondern im Sommer auf der Weide. Von einer Bekannten ähnlich. Der hustete immer, wenn das Getreide blüte.

Futterautomaten finde ichein wenig grenzwertig. Auf der einen Seite natürlich tol, weil die Pferde nur kleine Mengen auf einmal zu fressen bekommen, aber auf der anderen Seite sind sie die besten Übertäger von Erregern. Erst recht bei Tröpfcheninfektionen.
Und oft werden schon Erreger ausgeschieden, da zeigt das betroffene Pferd noch keine Symptome. Klar können sie sich auchin der Gruppe anstecken, aber über kontaminierte Gegenstände geht das viel schneller.

Generell finde ich die Idee mit einem Aktivstall toll, aber wenn ich mir meine kleine Herde anschaue, dann glaube ich nicht, daß es für meine die optimalste Haltung wäre. Wohl ist sie für die meisten Pferde die beste Alternative.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012, 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Bei mir würde es daran scheitern, dass die zwei Ponys einfach zu leichtfuttrig sind. Unsere alte Stute ist sehr dominant und möchte nicht wirklich ihr Heu mit anderen Fellnasen teilen- das war schon immer so und stell ich mir in einem Aktivstall/Offenstall dann schon stressig für sie vor. Am besten geeignet wäre dafür wohl meine junge Stute- die ist mit Sicherheit auch noch am anpassungsfähigsten :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 151 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de