Da dieses Problem vermehrt bei Friesen auftritt haben wir einige Erfahrungen damit gemacht: mit zunehmender Muskelatur wurde es immer besser bis hin zu gar nicht mehr sichtbar. Allerdings dauerte das bei den meisten Pferden 2-3 Jahre, viel Gelände mit bergauf und bergab, maximal Zirkel keine engere Wendung, keine Longenarbeit, Stangenarbeit viel, weit und hoch und Schulterhervor im Schritt als maximalsten Seitengang.
Früher wurde auch noch angespritzt, teilweise mehrmals, vom alten TA noch mit einem Jod/Erdnussöl- Mix

. Mein Klinik Ta meinte allerdings vor einem halben Jahr dieses Anspritzen würde man heute nicht mahr machen, da dir dadurch hervorgerufene und gewollte Entzündung zum Bänderverkürzen oft ungewollte und unplanbare Bänderheilungen und -vernarbungen produziert, die später Probleme bereiten. Er hat uns empfohlen das betroffene Pferd wie oben beschrieben zu trainieren und zusätzlich (Pferd läuft auf A Niveau) an der Hand mit dem Anpiaffieren zu beginnen, zum Muskeltraining. Das Pferd war taktunklar durch die Knieproblematik (ich würde es lahm nennen) und ist jetzt, ein 3/4 Jahr später völlig taktklar, sogar am Ende der Trainingseinheit im müderen Zustand. Ganz nebenbei macht er sehr schöne halbe Tritte.

Vielleicht kommst du um eine Op herum, wir hatten 7 Pferde mit der Problematik, alle wurden ohne Op wieder.