Hurra hat geschrieben:
ich würde ekzemerdecke nehmen und diese tag- und nacht drauflassen.
ich kann die hier empfehlen:
http://www.kraemer-pferdesport.de/HORSE ... &ci=247543Ok, danke für deinen Tipp!
Rüssel hat geschrieben:
Wenn es mit dem Blutabnehmen besser wird, bitte doch deinen TA einmal einen Aderlass machen zu lassen (oder such dir einen guten THP). Solltest du dich an einen THP wenden, sprich doch auch mal eine Entgiftung an, da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Hast du vielleicht mal beobachtet ob es mit Nässe zusammenhängt? Wir hatten mal ein Pferd mit "Regenallergie", das in feuchten Zeiten einfach eingedeckt werden musste... allerdings kam es hier wirklich zum Ekzem und nicht zu Quaddeln.
Sollte es mit dem Immunsystem zusammenhängen, wäre Cortison natürlich sch..., denn Cortison wirkt immunsuppressiv, da beißt sich die Katze in den Schwanz...
Viel Erfolg

Ja an einen THP habe ich auch schon gedacht... Also ich glaube mit Nässe hat es nichts zu tun. Die letzte Zeit war ja sehr trocken und er stellt sich bei Regen auch nicht freiwillig raus. Heute hats bei uns immer mal wieder geregnet und es war wieder deutlich besser als die letzten Tage. Habe ihn auch vorhin auf den Matschpaddock gestellt, wo er auch etwas nass wurde, aber ich glaube nicht, dass das die Sache verschlechtert. Anders herum kann man aber leider auch nicht sagen, dass es beispielsweise bei schlechtem Wetter generell besser oder bei gutem Wetter prinzipiell schlechter wird.
Also das Cortison kommt wirklich nicht in Frage, so lange er keine Atemnot hat. Dann würde ich natürlich sofort handeln... Der TA vom Allergietest will sich umhören, was man homöopathisch fürs Immunsystem machen kann und der Akupunkteur hat ihn ja auch schon fürs Immunsystem genadelt. Der kommt auch oft in den Stall. Mal sehn, ob wir das dann nochmal machen.
Alternativ haben wir hier noch eine gute TA, die sich auf Homöopathie spezialisiert hat, die wäre auch noch eine Option.
Kuegelchen hat geschrieben:
Hast Du mal den TA gefragt wegen der Eigenbluttherapie?
Nee noch nicht, mein TA ist diese Woche noch im Urlaub und Anfang der nächsten Woche telefoniere ich dann mal mit ihm. Jetzt ist ja auch das Ergebnis des Allergietests da... Bin mal gespannt, was er sagt....
So, nochmal zum Thema Fliegendecke/Ekzemerdecke (mache auch noch ein Thema im Ausrüstungsbereich auf):
Ich habe mir gestern mal im Internet angeschaut, was es da so alles gibt. Wie gesagt, Horseware wäre schön. Aufgefallen ist mir, dass bei den Fliegendecken auf den Produktfotos oft zu sehen ist, dass das Halsteil ein Stück nach hinten rutscht, wenn das Pferd frisst. So wie hier:
http://www.pferdedecken-shop.de/shop/ma ... tID=322966Da der Ausschlag bei meinem Pferd ja aber hauptsächlich am Hals ist, bräuchte er den meisten Schutz gerade am Hals. Daher finde ich diese Decke sehr gut, hat auch eine Fliegenmaske dabei:
http://www.kraemer-pferdesport.de/websale7/Zufälligerweise hat die Boxennachbarin genau diese Decke und ich habe sie mir jetzt mal ausgeliehen, da sie eh derzeit nicht benutzt wird. Habe sie meinem Pferd heute mal anprobiert und die sitzt soweit gut. Ist halt am Hintern zu kurz, da 145cm und mein Pferd braucht 155/160cm, aber das macht erst mal nichts.
Werde sie ihm morgen mal den ganzen Tag und auch nachts anziehen und mal sehen.
Heute hat er allerdings unter der Decke geschwitzt und das obwohl es wirklich nicht warm war. Gut, ich hatte ihn vorher geritten und er war vermutlich noch nicht richtig abgekühlt und hat daher nachgeschwitzt, aber generell sollte er darunter natürlich trocken sein, sonst hat das ja auch keinen Sinn.
Sind die Fliegendecken womöglich doch atmungsaktiver als Ekzemerdecken?