Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 11:20


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 111 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2008, 18:28
Beiträge: 981
Wohnort: Bayern
Poros hat geschrieben:
ABER ansonsten verstehe ich null, warum ein ungeschorenes Pferd eingedeckt werden soll!?


Ich verstehe nicht, warum jemand, der die anderen Pferde nicht kennt, so pauschal sagen kann, dass das nicht gut ist.

Ich habe meine früher auch nie eingedeckt. Aber seit sie die 20-Jahre-Marke überschritten hat merke ich halt, dass sie bei Kälte rapide abnimmt und im Rücken verspannt wird. Also ist sie seit 5 Jahren im Winter teilweise eingedeckt, obwohl sie nicht geschoren ist. Punkt aus ende.
Klar könnte man einen Teil durch mehr Heu ausgleichen, aber man hat ja nicht in jedem Stall Einfluss darauf, wie viel Heu das Pferd bekommt. Also spare ich mir die Diskussionen über die Fütterung und lege ne Decke drauf.

Meine hatte nach ner reinen Regendecke in der Übergangszeit bis zum Wochenende eine 200gr. Decke drauf. Jetzt hab ich auf 300 gr. Fütterung gewechselt. Gestern abend war sie unter der Decke garnicht mal sooo warm (wie ich es erwartet hätte). Ist aber auch saukalt in ihrer Paddockbox.

Ich halte auch nichts davon die Pferde zu verweichlichen und bei jedem Windzug gleich ne Decke drauf zu machen, aber gerade die älteren Pferde werden da schnell empfindlich. Außerdem ist es mir lieber wenn die Leute ihre Pferde eindecken und dafür rauslassen, als wenn sie sie im "so schön warmen" Stall lassen, damit sie nicht frieren.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:25
Beiträge: 938
Wohnort: in der Nähe von Hannover
Poros hat geschrieben:
Hallöchen,

erstmal *beiPintomannunterschreib* von wegen Gesundheitszustand und so.
ABER ansonsten verstehe ich null, warum ein ungeschorenes Pferd eingedeckt werden soll!? :ashock:
LG
Poros


Meine sind generell eingedeckt aufgrund der Zeitersparnis. Ich bin Selbstversorger und da geht leider genug Zeit bei drauf, wenn ich die "matschtiere" dann noch putzen müsste :ashock: [smilie=timidi1.gif] . Der 2. Grund ist das meine Alte Stute aufgrund von Athrose eingedeckt ist und die andere Stute eingedeckt einfach lockerer läuft. Hinzukommt das wir kein Solarium haben um sie nach dem reiten wieder trocken zu bekommen.

_________________
Klausi, Piggeldy & Lotte.....love you, wherever you are!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:51
Beiträge: 584
@evamaus
ähm, deshalb schrieb ich, dass ich das wie pintomann sehe (und das von ihr "gesagte" unterschreibe) und Gesundheitszustände, Haltungsformen oder Alterswehwehchen durchaus Gründe seine können. ABER ansonsten verstehe ich es nicht. :wink:
Soll heißen, wenn keine solche Gründe vorliegen verstehe ich nicht,warum ein gesundes fittes ungeschorenens Pferd eingedeckt wird.
Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht gut ist, sondern das mir das nicht in den Kopf will von der Logik her. :wink:

"schöner warmer Stall" :ashock: sowas gibt es ?
Eigentlich sollte die Stalltemperatur sich den Außentemerpaturen automatisch angleichen..... :keineahnung:

Na klar raus, aber warum dafür eindecken? :-?


@miggy
Arthrose, Lockerheit und fehlendes Solarium fallen für mich unter die obenen genannten "guten Gründe" sprich Gesundheit, Alter oder Haltung. :wink:

"Zeitersparnis" finde ich allerdings ist kein wirkliches Argument, sorry. :klappe:

LG
Poros

_________________
"Bedenke: Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens"
Kyra 16.3.1996-12.3.2011


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:19
Beiträge: 8430
Ich habe mehrere Gründe, mein ungeschorenes Pferd einzudecken: Alter (24), Gesundheitszustand (Dauerkrank :roll: ), Kälte (auch nachts offene Paddockbox mit dünner Holzwand (also wirklich Außentemp.=Innentemp.), Wind (Scheiß Nord-Ostwind, genau die Türrichtung), Nordseite= Dauerwinterschatten.

_________________
Im Avatar: Fynn


http://www.hamster-in-not.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008, 10:19
Beiträge: 1982
Ich war auch immer so ein "ungeschorene Pferde werden nicht eingedeckt Typ".
Seit diesem Winter hat mein Pony bei schlechten Wetter eine Regendecke mit Fleece auf. Er ist erst 17, hat allerdings Arthrose. Und wenn er bei Wind und Regen so draußen steht, ist er unglaublich steif. Seit er die Decke drauf hat, geht es besser.
Wobei er jetzt zur Zeit keine drauf hat, denn die Kälte macht ihm nichts aus, es ist nur das Nässe/Windgemisch, dass ihm zu schaffen macht.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Dezember 2009, 08:34
Beiträge: 371
Bei mir ist`s wie bei melle1:
Ich decke meinen Senior (23) diesen Winter zum ersten Mal ein.
Paddockbox mit immer offenen Zugang zum Paddock und das zur Nord/Ostseite mit teilweise echt fiesem Wind.
Habe mich immer dagegen gewehrt, aber jetzt ist es doch besser mit Decke für ihn.
Fange allerdings so spät wie möglich damit an, damit er noch einen Pelz entwickeln kann.

Bei jungen und gesunden Pferden würde ich es auch nicht einsehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:25
Beiträge: 938
Wohnort: in der Nähe von Hannover
@Poros, natürlich ist das Bequemlichkeit. Aber wie gesagt sind wir Selbstversorger, somit erledigen wir ALLE anfallenden Arbeiten selber. Das geht beim rein/rausbringen los über Füttern, Stall machen bis hin Misten und täglichen Abäppeln. Jetzt bei der Kälte auch noch Wasser schleppen.... Auch wenn ich direkt am Stall/Halle wohne ist das sehr viel Zeit was dabei drauf geht neben den anderen Pflichten. Wenn ich nun noch jedes Pferd (ich muss ja auch noch reiten) 20min putzen muss damit die ausgehtauglich aussehen, bräuchte ich nen 3/4 Tagsjob.

_________________
Klausi, Piggeldy & Lotte.....love you, wherever you are!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 12:59 
Offline

Registriert: 12. August 2009, 07:52
Beiträge: 2244
Wohnort: Wo die Misthaufen qualmen... Sauerland!
"Meine sind generell eingedeckt aufgrund der Zeitersparnis. Ich bin Selbstversorger und da geht leider genug Zeit bei drauf, wenn ich die "matschtiere" dann noch putzen müsste"

*unterschreib*

Bei dem Dauerregen habe ich dann auch nur noch die Beine abgespritzt, bevor ich für die Halle verladen habe. Mit dem vermatschten Tier hätte ich gar nicht fahren brauchen, auf das Fell hätte ich keinen Sattel legen wollen.

_________________
Pfeif auf den Prinzen - ich nehm den Gaul!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:23
Beiträge: 527
Miggy hat geschrieben:
@Poros, natürlich ist das Bequemlichkeit. Aber wie gesagt sind wir Selbstversorger, somit erledigen wir ALLE anfallenden Arbeiten selber. Das geht beim rein/rausbringen los über Füttern, Stall machen bis hin Misten und täglichen Abäppeln. Jetzt bei der Kälte auch noch Wasser schleppen.... Auch wenn ich direkt am Stall/Halle wohne ist das sehr viel Zeit was dabei drauf geht neben den anderen Pflichten. Wenn ich nun noch jedes Pferd (ich muss ja auch noch reiten) 20min putzen muss damit die ausgehtauglich aussehen, bräuchte ich nen 3/4 Tagsjob.


seh ich nicht so....ich hab auch drei Pferde in Eigenregie zu Hause und gehe auch n ganzen Tag arbeiten....und meine sind nur bei Regenwetter eingedeckt....und ne Halle hab ich auch nicht....und? Ich krieg`s zeitlich trotzdem gebacken :keineahnung:

_________________
in mir wohnt eine schlanke Frau, die raus will....und ich kann sie nur mit Keksen zum Schweigen bringen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2007, 09:31
Beiträge: 1301
Wohnort: ganz im Norden
Ich bin auch erschrocken, dass ungeschorene Pferde teilweise mit 300g Decken laufen müssen.
Ich kenne das noch so, dass Ungeschorene maximal ne ungefütterte Regendecke bekommen,
Teilschur so um die 200 g und nur Vollschur richtig warm eingepackt werden. Zumindest wenn sie
nachts in der Box sind.

Meine ungeschorene Rentnerin hatte immer dickes Plüschfell und nur ne Regendecke gegen die Nässe auf.
Die trockene Kälte mit Sonnenschein sollten doch wohl die (gesunden)Hoppas ertragen, oder :keineahnung:
Ich halte dass seit 25 Jahre so und alle sind gesund steinalt geworden.

Bei Krankheit kann die Sache schonmal anders aussehen...

_________________
Life is not measured by the number of breaths we take but by the moments that take our breath away. - Hilary Cooper

Flocke *08.05.1977 +11.09.2002
Naila *30.04.1981 +22.12.2008
Lapas *01.04.1990 +26.09.2013
auf der anderen Seite der Regenbogenbrücke


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 16:02 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
Also ich habe jetzt 3 Decken drauf:
1x200g + 1x340g + Regendecke.

Letztere ist drauf, weil die Wallache immer wie blöd auf der Wiese spielen. Dann bekommt wenigstens nur die "günstige" Decke Löcher. Außerdem ist mein Pferd ein Schwein und wälzt sich täglich mehrfach, auch in knietiefen Matsch. Die dünne Regendecke kann ich dann auch besser reinigen, als die gefütterten Decken.

Er ist übrigens eher empfindlich im Rücken, komplett geschoren und steht in einer Paddockbox ohne Lamellenvorhang o.ä.. Zusätzlich zur Paddocktür ist im Stall noch das Fenster auf wegen der frischen Luft. Tagsüber geht er auf die Winterweide und abends/nachts steht er viel auf dem Paddock (auch im Regen, Schnee, Sturm... :roll: ). Der Stall liegt auf freiem Feld mit entsprechendem Wind. Gestern Abend bei -15°C war ich wirklich schon am Überlegen, ob ich noch ein Halsteil draufmache, weil er das Fell am Hals ganz heftig aufgestellt hatte. :aoops:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 18:09 
Offline
UNFEHLBAR-ENTE

Registriert: 4. September 2007, 19:06
Beiträge: 12403
ich hab auch gründe.
19 jahre
nimmt bei kälte ohne schutz rapide ab
aktivstall
arg empfindlich im rücken

wenn ich jetzt sehe, dass er trotz regendecke abnimmt kauf ich ne termodecke für drunter.

_________________
I sniffed coke, but the icecubes got stuck in my nose
"Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Sie lehrt uns nur mit dem Unbegreiflichen zu leben"
*21.9.77-23.01.2012


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:19
Beiträge: 8430
heidestürmerin hat geschrieben:
Ich bin auch erschrocken, dass ungeschorene Pferde teilweise mit 300g Decken laufen müssen.
Ich kenne das noch so, dass Ungeschorene maximal ne ungefütterte Regendecke bekommen,
Teilschur so um die 200 g und nur Vollschur richtig warm eingepackt werden. Zumindest wenn sie
nachts in der Box sind.

Meine ungeschorene Rentnerin hatte immer dickes Plüschfell und nur ne Regendecke gegen die Nässe auf.
Die trockene Kälte mit Sonnenschein sollten doch wohl die (gesunden)Hoppas ertragen, oder :keineahnung:
Ich halte dass seit 25 Jahre so und alle sind gesund steinalt geworden.

Bei Krankheit kann die Sache schonmal anders aussehen...



Ja, also bei uns scheint nachts auch ganz toll die Sonne. Tagsüber sehe ich kein Problem, aber nachts ist es einfach bitterkalt. Aber gut, du sprichst ja anscheinend von Pferden, die nachts in der rel. warmen Box sind.

Ich komme gerade von meinem armen Pferd mit 300g. Sie hat angenehm unter der Decke, leicht warm, nicht heiß, aber zum Glück auch nicht kalt. Scheint also ok zu sein

_________________
Im Avatar: Fynn


http://www.hamster-in-not.de


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 22:13 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007, 16:41
Beiträge: 5697
Wohnort: GAP
Meine Rentnerin ist jetzt 22 und wirklich sehr krank - trotzdem habe ich nicht den Eindruck, dass sie eine Decke bräuchte. Ganz im Gegenteil: Sie zieht sich jeden Winter ein bisschen dicker an (haart aber noch perfekt um). Die braucht auch bei Nässe keine Decke. Das Pferd ist zwar oberflächlich klatschnass, aber da geht nichts durch bis auf die Haut. Deswegen wundere ich mich auch ein bisschen weshalb hier so viele bei Pferden +/- 20 das Alter anführen als Grund für eine Decke.
Meine Junge ist eingedeckt. Erstens ist das ein Pienzchen, zweitens zieht die sich selbst echt etwas dünn an und drittens ist es zum Reiten einfach praktischer.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. Februar 2012, 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:19
Beiträge: 8430
Ab einem gewissen Alter bauen Pferde im Winter nunmal gerne ab :keineahnung:

Übrigens hat meine im Herbst direkt eine Bronchitits, wenn ich 2 Tage zu spät eindecke und sie etwas Regen bei tieferen Temperaturen abbekommt :keineahnung:

_________________
Im Avatar: Fynn


http://www.hamster-in-not.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 111 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de