Zitat:
@ Fabelhaft:
du scheinst doch eine gute Physio zu haben, warum dann wechseln?
nein, sie ist in dem Sinne keine Physio wie ich sie suche, sondern macht Zähne und Ostheopathie bei meinem TA. Ich hatte sie eigentlich wegen der Zähne da, aber da fand sie auch nichts, deswegen hab ich sie auch ostheopathisch schauen lassen, wenn sie nun schonmal da war

.
Zitat:
Irgendwie geht es doch darum, entweder die gemeinsame Arbeit wieder auf ein gewisses Niveau zu bringen oder aber einen Rentner betreuen zu dürfen. Wenn nun eine zweite Meinung den Befund und die Aussichten bestätigt, dann scheint Fabelhaft bereits einen Plan zu haben - aber vielleicht bringt eine neue Sicht des Befundes auch einen neuen positiven Aspekt in die Situation - ich würde sicherlich ebenso handeln.
Nein, ich brauche keine 2. Meinung, denn den Befund kann sogar ich erkennen, wenn ich das MRT-Bild des linken Beines mit dem des rechten vergleiche. Da ist die Knorpellinie eben einfach dünner. Zum Glück gleichmäßig dünner, aber auch für einen Laien erkennbar, man kann aber nicht sagen, wovon das nun wirklich kommt. Hufstellung, Haltung, Belastung kann sein, es kann aber auch sein, dass das Pferd dort schon immer eine Schwachstelle hatte und das nun irgendwann akut und durch o.g. Faktoren verstärkt wurde. Man macht ja bei einem Pferd nun kein MRT bei der AKU. Und beide TÄs (Klinik und zu Hause) sind sich einig, auch was Therapie anbelangt: wichtig ist Bewegung, gute Hufstellung, vernünftiges Training. Zusätzlich eben solche Sachen wie Tildren und Hyaluroncocktails und entsprechendes Zusatzfutter (MSM+GSM).
Ich will doch einfach nur wissen, ob jemand einen Experten hat, der vielleicht auf Dressurpferde spezialisiert ist, eben weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass mir das Marathontraining überhaupt nichts getan hat, nachdem ich mich ordentlich gedehnt habe.
Zitat:
Im Nachsatz hieß es dann aber, daß Profis wohl ganz andere Physios haben wie die breite Masse
Ich weiß es nicht, wie gesagt, ich kann ja schlecht einfach dort anrufen. Aber bei Humansportlern gibt es schon auch Unterschiede, ob jemand hauptsächlich Sportler fithält oder sich um kranke Menschen kümmert, die erstmal grundsätzlich lockergemacht werden müssen und ein Mindestmaß an Muskulatur brauchen. Mein Kollege ist Leichtathletiktrainer und auch selbst immernoch sehr sportlich, wenn auch ohne Wettkampfambitionen inzwischen. Der geht aber auch regelmäßig zu einem speziellen Physiotherapeuten, der sich eben hauptsächlich mit Sportlern beschäftigt, weil sich manchmal wie Schinkengrab schon sagte, Muskeln verspannen, wenn man sie belastet. Das ist nunmal Realität und ich bin mir nicht sicher, wieviel von Singvogels schöner Theorie auch in der Praxis funktioniert, wieviel Sport sie/er schon selber gemacht hat, wieviele Pferd schon relativ weit ausgebildet und Schwachstellen nur durch reiten "gestärkt". Ich persönlich glaube nicht, dass ich so gut reiten kann, dass ich all dieser schönene Theorie gerecht werde und bevor sich das Gelenk wieder entzündet, hole ich mir lieber jemanden, der mir zeigt, was ich an Stretching nach dem reiten tun kann. Das Hufgelenk ist ziemlich klein und die Muskelstränge beim Pferd ziemlich groß, wenn da einer "falsch zieht", kann ich mir ähnlich wie bei meinem Oberschenkel und meinem Knie ganz gut vorstellen, dass es recht schnell weh tut durch die dann folgende falsche Belastung.
Zitat:
Jedwede erprobte Ausbildung ablehnen, weil wir nur unsere Pferde FN-Dressurmässig kaputtreiten.
Also, entschuldige bitte, aber was soll das denn nun wieder? Was heisst FN? Ausbildungsskala? Du willst mir wohl nicht erzählen, dass die nicht funktioniert. Oder kommt jetzt wieder das schöne und so falsche Klischee, dass alle "FN-Dressurreiter" vorne ziehen und hinten stechen? Das hat nichts mit FN zu tun, sondern mit schlechtem reiten.