Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 09:25


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Änderungen Abzeichen 2012 APO???
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011, 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2007, 23:22
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
Hi an euch,

vllt könnt ihr mir ja meine Frage beanworten:

Ich möchte mein DRA III kommendes Jahr machen,
die Dressur ist klar, eine A Dressur aber wie sieht es denn nun eigentlich mit dem Springen aus?
Vor allem da ja einige Dinge geändert wurden für kommendes Jahr.
Wie sieht es da mit dem A Parcours aus? Eigentlich laut APO A** oder so oder?
Also Höhe kann bis zu 1,10 sein...*hoffe ich aber nicht*
und das niedrigste darf 90cm sein oder so?! Mir wäre je niedrige desto besser,
bin so ein Springschisse und frage mich heute noch wie ich mein kleines Abzeichen überstanden habe...Was habt ihr für Erfahrungen so gemacht? War der Parcours immer der Klasse entsprechend oder auch mal niedriger? Kenne einen Hof, da lassen die auch für die A Leute die Höhe fast gleich und setzen nur noch einen Sprung zusätzlich rein...

Vielen lieben Dank an euch...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. November 2011, 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
also meistens sind ie Springen für die Abzeichen sehr nett aufgebaut. Außerdem hat man ja fast immer in der Zeit vorher (Lehrgang, Training, etc.) die Möglichkeit, genau den Parcours zu üben. Der steht ja meist schon wochen vorher. so dass bei der abzeichenprüfung auch ja nix schief gehen kann.

Jedenfalls kenne ich das so.

_________________
A man is cupping his hand to scoop water from a highland burn.
The game keeper shouts: "Dinnae drink thon waater! It's foo ae coo's keech an' pish!"
The man replies:"My good fellow, I'm English. Could you repeat that in English for me?"
The game keeper replies:"I said; use two hands - you get more that way!"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. November 2011, 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2007, 23:22
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
hi und danke für deine antwort, :)

ja, so kenne ich es auch noch von meinen kleinen Abzeichen.
Aber ich hab halt auch die Erfahrung gemacht, dass es je nach dem welcher Verein es
ausführt auch sehr schwanken kann von den höhen her...
Deswegen hab ich halt gehofft, dass es da vllt auch paar änderungen in der APO gibt :mrgreen:

liebe grüße


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2011, 09:52 
Offline

Registriert: 3. Mai 2007, 08:18
Beiträge: 725
Wohnort: Marburg
Pabbles14 hat geschrieben:
Hi an euch,

vllt könnt ihr mir ja meine Frage beanworten:

Ich möchte mein DRA III kommendes Jahr machen,
die Dressur ist klar, eine A Dressur aber wie sieht es denn nun eigentlich mit dem Springen aus?
Vor allem da ja einige Dinge geändert wurden für kommendes Jahr.
Wie sieht es da mit dem A Parcours aus? Eigentlich laut APO A** oder so oder?
Also Höhe kann bis zu 1,10 sein...*hoffe ich aber nicht*
und das niedrigste darf 90cm sein oder so?! Mir wäre je niedrige desto besser,
bin so ein Springschisse und frage mich heute noch wie ich mein kleines Abzeichen überstanden habe...Was habt ihr für Erfahrungen so gemacht? War der Parcours immer der Klasse entsprechend oder auch mal niedriger? Kenne einen Hof, da lassen die auch für die A Leute die Höhe fast gleich und setzen nur noch einen Sprung zusätzlich rein...

Vielen lieben Dank an euch...


Ab 2012 A**? Bislang ist es ja ein A*. Wenn ja, dann m.E. eine völlig unsinnige Änderung. Dann werden nur noch mehr Reiter ein disziplinspezifisches Abzeichen machen.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2011, 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2007, 23:22
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
ja, der Meinung bin ich auch,
und wollte auch ein spezifisches machen, aber meine Stute ist dazu leider nicht so wirklich die geeigneste, die mal nach tageslaune mitarbeitet...oh man,...ich glaub ich muss wohl doch mal bei der lpbb anrufen oder mir die apo kaufen :evil: ...

lg


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. November 2011, 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Januar 2009, 12:50
Beiträge: 803
Wohnort: BI
Bei uns wird ein Abzeichenparcours normalerweise auch freundlich aufgebaut - trainiert wird aber auf Endmaß ! Einfach damit man sicher in die Prüfung gehen kann, selbst wenn das Richtergespann die aufgebauten Sprünge mal nach oben korrigieren sollte.

_________________
Gruß
lalala


Nicht das Reitsystem als solches ist ausschlaggebend, ob sich die Reiterei auf einem Wellenberg oder in einem Wellental befindet, sondern ausschließlich die Art, wie es vom Menschen gehandhabt wird

Günstige Markenklamotten bei Brands4Friends: http://www.brands4friends.de/e/0pGxfzwMk


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. November 2011, 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
Also, ich sag mal so.

Bei uns kommt es immer drauf an, was für Prüflinge ich habe!
Sind unsichere Kandidaten bei, wird freundlich aufgebaut.
Sind alle sichere Kandidaten, bauen wir auch schon reel Endmass auf,
allein, damit die zeigen können, was die drauf haben.

War bei mir in meiner Zeit der Abzeichenprüfungen auch so
und bin selber gut damit "gefahren".

Aber wie gesagt, bei uns kommt es immer auf das Niveau der Prüflinge an!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2011, 17:57 
Offline

Registriert: 11. März 2009, 10:34
Beiträge: 173
Also ich kenne das nur als A* Parcour mit Standardanforderungen und meistens nett gebaut, war bislang überall so.

Aber mal ganz ehrlich, mit dem Abzeichen VI wird man befähigt A* und A** zu reiten und mit dem Abzeichen III zum L!! Springen und da sollte man schon über ein A** Springen rüberkommen, meint ihr nicht?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. November 2011, 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
wenn man das passende Pferd dazu hat ja.

Aber wenn ich mich so umschaue sind die Pferde die eine Aneinanderreihung von min 1m hohen sprüngen noch sauber und flüssig durchspringen und auch nicht unkontrolliert werden dabei eher rar. (Oder sie laufen in der Dressur wie ne Giraffe ;) Bei nem E Springen ist das eher noch unkritisch, denn da kann sich auch ein minderbegabtes Springpferd noch irgendwie helfen wenn es mal nicht passt. Aber ok, die Diskussion hatten wir schonmal. [smilie=timidi1.gif]


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2007, 23:22
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
danke dabadu,

so seh ich es nämlich auch.
Ich habe ein Andalusierstütchen, die zwar gerne springt, auch im Freispringen, sofern ich es regelmäßig mit ihr machen, locker 1,23, aber es ist doch ein echt großer unterschied zwischen einzelnen Sprüngen oder einen kompletten Parcours bestehend aus Distanzen und einer Kombi.
Vor allem wenn man echt ein großer Hasenfuß ist :aoops: ...
Und ich finde von der Höhe mach es schon einen Unterschied ob man sein Pferd durch einen knapp 90cm Parcours schickt oder über 1,10m...
Packe es allerdings auch nicht 100% sicher für eine Dressurreiter L, weil meine Maus hat ein wirklich typisches Stütchen ist und sie halt jeden Tag mal mehr oder weniger Lust hat...

oh man,... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2007, 10:47
Beiträge: 4997
Wohnort: Frankfurt
dabadu hat geschrieben:
wenn man das passende Pferd dazu hat ja.

Aber wenn ich mich so umschaue sind die Pferde die eine Aneinanderreihung von min 1m hohen sprüngen noch sauber und flüssig durchspringen und auch nicht unkontrolliert werden dabei eher rar. (Oder sie laufen in der Dressur wie ne Giraffe ;) Bei nem E Springen ist das eher noch unkritisch, denn da kann sich auch ein minderbegabtes Springpferd noch irgendwie helfen wenn es mal nicht passt. Aber ok, die Diskussion hatten wir schonmal. [smilie=timidi1.gif]


Jetzt seid mir mal nicht böse. Aber jede untrainierte Kuh kann über 1,20m springen. Da wird wohl ein leidlich gerittenes Pferd über einen Parcours mit 1m Hindernissen kommen, selbst wenn es keinen Tropfen Springblut in seinen Adern fließen hat. Selbst mein erste reitbarer Untersatz, ein Shetty, sprang über den berühmten Meter (und zwar Parcours), obwohl es selbst nur wenige Zentimeter größer war.

Wenn ein Pferd dabei nicht flüssig läuft oder gar unkontrollierbar wird, dann hat man kein Springproblem, dann hat man ein grundlegendes Rittigkeitsproblem. Denn Springen ist schließlich nur Dressurreiten mit Hindernissen im Weg.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2007, 23:22
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
naja, aber ob das auch schön aussieht, sei mal dahin gestellt...
mein shetty packt das auch locker mit dem was du meintest...aber ich bin froh, dass meine stute inzwischen überhaupt springt, hat mich verdammt viel zeit und geduld gekostet und es springt nunmal auch nicht jedes pferd...auch wenn es eigentlich jedes pferd kann... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
@allrounder
Na ja, wer will sich denn schon völlig zum HansFranz machen in einer Abzeichenprüfung? Es geht ja auch nicht darum, dass man irgendwie durch die Aufgaben durchgurkt, sondern, dass man zeigt, dass man es kann.

Mein (ehemaliger) RB-Wallach wurde für eine Dressurprüfung verliehen und die Springreiter-Dame ist in der Dressur (!) runtergefallen, weil der Herr mal wieder sein Schreckhaftigkeit zur Schau gestellt hat. Sie hat die Prüfung bestanden, aber war dann das Gespräch der Woche. Hätte ich jetzt keinen Bock drauf...
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 19:49 
Offline

Registriert: 11. März 2009, 10:34
Beiträge: 173
Meistens ist das aber dann doch ne Kopfsache!
Abzeichen ist immer nett gebaut und ob die zwei Loch jetzt einen gravierenden Unterschied machen, ich weiß nicht....
Ich denke da schaltet sich der Reiterkopf vielleicht ein, aber nicht das nicht Vorhandensein des Vermögens des Pferdes bei 2Loch!!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. November 2011, 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
WENN angenehm gebaut wird. Ich habe es auch schon live miterlebt, dass die Richter es voll ausgereizt haben.

Und klar ist das in der Regel ein Rittigkeitsproblem und kein mangelndes Talent des Pferdes. Aber ich kenne persönlich wenig Pferde die in den unteren Klassen laufen und hochrittige Selbstläufer sind (weder in der Dressur, noch im Springen).

Und ich oute mich hier mal als jemand, der mit seinem eigenen Pferd nicht mal eben durch nen A parcours durchkommt. Und ich bin eine Zeit lang wirklich regelmäßig gesprungen. Am Springvermögen meines Pferdes liegt es in der Tat nicht, aber die ist eben ein Hasenfuß und glotzt ganz ordentlich. Und das auch am nächsten Tag beim gleichen Parcours wieder. Wenn sie alles direkt vorher 2-3 mal gesprungen ist läuft sie gut durch, aber die Möglichkeit hat man beim Abzeichen ja nun nicht wirklich ;)

Und auch beim kleinen Abzeichen sind wir da eben irgendwie durchgekommen. Aber mitunter passte es durch ihr Stocken und Glotzen eben gar nicht. Bei E trau ich mich dann eben die Gräten zuzumachen, auch wenn es nicht exakt passt und ich weiß, sie hilft sich zur Not auch mit nem Hubschraubersatz ausm Stand drüber. Bei A trau ich mich das aber nicht mehr. Denn entweder semmel ich sie dann in den Sprung, weil sie es bei 1,05 m eben nicht mehr so gut ausgleichen kann wenn es gar nicht passt, oder sie schafft es, aber ich komme durch nen unkoordinierten Megasatz so in Wohnungsnot, dass es einfach nix wird den direkt dahinter folgenden Sprung noch gescheit anzureiten. :mrgreen:

Trotzdem würde ich nicht disziplinspezifisch machen wollen. Denn mit nem andern Pferd will ich später vielleicht doch auch mal aufm Turnier springen...

Ich habe vor 2 Jahren wirklich gesucht, ob mir wer ein Springpferd fürs Abzeichen leihen kann.... ich habe keinen gefunden. Die meisten Leute springen ihre Pferde einfach nie. Die meisten davon wurden in ihrem Leben nie mehr als nen Cavaletti gesprungen. Da wärs dann mit ner Woche Abzeichenlehrgang wohl eher nicht getan. Und die wenigen die gute Springpferde haben, die aber eben auch keine Lebensversicherung sind, geben die ungern her. Kann ich verstehen, denn wenn der Fremdreiter den Gaul in den Sprung semmelt, muss man selber wieder wochenlang dran arbeiten.

Ganz viele dürfen auch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als maximal bissi Springgymnastik. Wenn ich nen Sehnenkandidaten hätte oder einen mit Hufbeinbruch, der wie ein Wunder dressurmäßig für die kleineren Klassen wieder ins Laufen kam, wäre ich da vermutlich auch vorsichtig.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de