baura hat geschrieben:
also Handarbeit darf nur der machen, der es kann, aber reiten darf jeder, auch wenn er talentlos ist?
Hab ich das geschrieben? Ich denke nicht.
Im Übrigen würde ich vielen Leuten gerne empfehlen, den Reitsport komplett an den Nagel zu hängen. Bei einigen hilft gar nichts, und es ist auch ganz egal, ob sie auf dem Pferd sitzen oder daneben stehen.
Zitat:
oder gestehst Du einem Reiter zu, dass er Lernfortschritte macht, aber jemand der Handarbeit lernt, nicht?
Selbstverständlich darf auch der Handarbeiter Fotschritte machen.
Ich sagte nur, dass m.E. Handarbeit noch schwerer zu erlernen ist, als das Reiten, das ja nun auch schwer genug zu erlernen ist.
Ich finde es gut, dass die Threaderstellerin sich eine Trainerin zur Hilfe genommen hat und nicht via Internet-Kurs einfach mal draufloslegt.
Zitat:
und talentloses Reiten schadet dem Pferd nicht?
Sicher tut es das.
Zitat:
Ich würde sagen, Handarbeit, auch wenn sie talentlos ausgeübt wird, schadet dem Pferd garantiert weniger, als schlechtes Reiten.
Warum garantiert weniger Schaden? Ich würde es als gleichwertig empfinden. Es fehlt zwar das ins Kreuz plumpsende Element des Reiters, dafür kommt der übermäßige Peitschengebrauch hinzu. Die Gerte benutzt der für mich typische Handarbeiter als Reiter kaum, aus "Tierliebe" und aus Angst vor Reaktion.
Alle anderen Faktoren bleiben gleich: Ein schlechter Reiter hat ebenso wenig Ahnung wie ein schlechter Handarbeiter von der Skala der Ausbildung, von anatomischen Bsonderheiten des Pferdes, von Trainingslehre, von Pädagogik, von Ausrüstung, von Körperbeherrschung und -sprache, von Bodenverhältnissen und wie alles miteinander zusammenhängt und das eine das andere bedingt und fördert, und genausowenig hat er Fingerspitzengefühl.
Zitat:
Weiterhin würde ich sagen, aus einem untalentierten Reiter kann zumindest noch ein einigermaßen technisch-handwerklicher Handarbeiter werden,
Ist mir noch nie untergekommen, im Gegenteil. Dass ein talentierter Reiter auch ein talentierter Handarbeiter ist, ist für mich wahrscheinlicher, schrieb ich bereits in meinem letzten Beitrag.
Manche haben eben Sinn und Gespür für Pferde und Pferdeausbildung, andere eben nicht. Wie jeder Amateur-Reiter wissen dürfte, kann man dies nur begrenzt erlernen, daher spricht man von Talent.
Zitat:
Unabhängig davon, ist gute Handarbeit sehr wohl fördend für die Gymnastizierung, man muss sich halt mal damit auseinandersetzen, und nicht nur irgendwelche "kann-nicht-sein" Statements ins Internet setzen.
Und du musst mal lesen, was ich schrieb.

"Kann nicht sein" schrieb ich nirgends.
Zitat:
Du bist herzlich eingeladen, bei mir mal Handarbeit zu machen, Rhein-Neckar-Raum!
Zitat:
und das konkrete Beispiel, was nun genau so gefährlich war/ist für das Pferd, fehlt mir immer noch.
Meine Zeit ist begrenzt. Ich empfehle dir, dich in eine "normale" Reithalle zu begeben und zu beobachten, was passiert. Die Bilder sind nahezu überall gleich, ich kam schon ein bißchen rum. Im Rhein-Neckar-Raum kann es anders aussehen, da war ich noch nie.
Jedenfalls unterscheiden sich die Handarbeitsbilder nicht von den Reitbildern, die man landläufig zu sehen bekommt.