So, dann reihe ich mich hier jetzt auch mal ein....
Der Zustand meiner "alten" Stute (23) hat sich seit letztem Jahr ziemlich verschlechtert und aktuell geht die Behandlung durch unsere TÄ in die zweite Runde, weil sie nach der letzten Untersuchung nicht zufrieden war mit dem Behandlungsergebnis. Neben Sputolysin und Equimyl bekommt sie jetzt zusätzlich ein Bronchialpulver (TA-"Eigenmarke"? - Dose ist handschriftlich "beschriftet"...). Außerdem hat die TÄ ihr das Heu gestrichen

- ich soll ihr stattdessen "erst mal" Heucobs geben. Auf Spänen steht sie sowieso, das Heu wurde immer bedampft. Raus auf die Koppel soll sie nur wenn es nicht staubt (toll - wir haben hier seit Wochen keinen Regen gesehen!) und eigentlich soll ich sie vorsichtig bewegen, auch das nur, wenn es nicht staubt, was die Sache ziemlich erschwert, denn hier staubt es zur Zeit praktisch
überall...
Husten tut sie kaum, zeigt aber deutliche Bauchatmung, die sich nach meiner Beobachtung immer wetter- und weidegang(!)abhängig verschlechtert hat. Mit der jetzigen Behandlung scheint es ihr besser zu gehen, wobei aus meiner Sicht aber nicht festzustellen ist, obs am zusätzlichen Medikament, an der erhöhten Dosierung des Equimyl oder am gestrichenen Heu liegt. Wobei letzteres sich zu einem echten Problem auswächst, denn meine Maus ist total unzufrieden mit der Situation. Ihr fehlt die Möglichkeit, zwischendurch immer noch mal nach übersehenen Heuhalmen zu fahnden und die Cobs sind ja auch deutlich schneller "inhaliert" (Haflinger halt...) als die vergleichbare Menge "echtes" Heu. Mit den dadurch zwangsläufig entstehenden langen Fresspausen sind wir alles andere als glücklich.
Also hab ich auf der Suche nach Alternativen das Web bemüht, bin auf Umwegen auf dieses Forum gestoßen und habe mich tapfer durch alle Beiträge auf den 50 Seiten gekämpft. Was ich hier so gelesen habe, klingt für mich so, als ob MDI auf jeden Fall einen Versuch wert ist und ich werd meine TÄ drauf ansprechen. Ich bin mir relativ sicher, dass sie das nicht kennt, denn weil ich selber von Zeit zu Zeit Asthmaspray (übrigens ein Präparat, das hier auch erwähnt wurde) benötige, habe ich sie gefragt ob es sowas nicht auch für Pferde gibt und sie hat das verneint.
Damit ich nicht völlig unvorbereitet in das Gespräch gehe, fasse ich hier nochmal zusammen, wie ich die MDI-Behandlung verstanden habe - bitte korrigiert und/oder ergänzt mich, wenn ich was vergessen oder falsch verstanden habe!
1. Ich brauche eine Maske, wobei 3 Modelle (Medisolen, Trudell, Kegel) empfehlenswert sind und man den Rest vergessen kann? Bei Medisolan habe ich zwei Masken gesehen, eine davon für den Ultraschallvernebler - das ist die, die man hier nehmen sollte? Oder ginge auch die andere? Aktuell ist bei ebay ein Kegel Inhaliergerät (Ultraschallvernebler mit Membrankompressor - kann das sein???) in der Auktion - wäre das bzw. die Maske davon auch geeignet?
2. Dazu kommt dieser Spacer. Ist bei Medisolan dabei? Für die Kegelmaske eine Inhalierhilfe für Kinder, die man in der Apotheke bekommt?
3. Medikament: Da ist das Viani
das Mittel? Ist das ein Mittel für Tiere? Weil ihr die Rezepte vom TA bekommt...? Oder ein Humanpräparat?
4. Keine anderen Medikamente zusätzlich? Was bedeutet, dass ich das Ende der laufenden Behandlung abwarten sollte, bevor ich MDI einsetze?
So, ich entschuldige mich für den Roman und hoffe auf eure Unterstützung!