Warum nicht ACC akut ?
Kannst in der Apotheke kaufen und ist definitiv in der richtigen Dosierung effektiv !
Und ist kein HAmmer
Hier die Zusammenfassung der STudie von Keller et. al.:
Klinische Studie zur Wirksamkeit und
Verträglichkeit von N-Acetylcystein bei der
Behandlung der COB/COPD des Pferdes
H. Keller, A. Faulstich, M. Elker, M. Grell, S. Wuschko und J. H. Rehders
ZUSAMMENFASSUNG: Für die klinische Studie mit dem
Mukolytikum N-Acetylcystein (NAC) standen 40 Pferde mit
einer chronisch-obstruktiven Bronchitis an zwei Untersuchungs-
und Behandlungsstandorten zur Verfügung. Diesen
Pferden wurde entweder NAC als Pulver in zwei Tagesdosen
von 10 bzw. 20 mg/kg Kgw. oder ein Placebo zweimal täglich
über 20 Tage mit dem Kraftfutter verabreicht, wobei der randomisierte
Doppelblindversuch je 15 Patienten mit den
NAC-Applikationen (je 2M5 bzw. 2M10 mg/kg Kgw.) und
zehn mit Placebo behandelte Tiere umfasste. Zur Überprüfung
der Wirksamkeit wurden verschiedene klinische Zielkriterien
wie Verflüssigung und Verminderung des Bronchialsekretes
sowie labordiagnostische Kriterien wie Blutgasanalyse
und Sekretzytologie herangezogen. Mit den
vorgegebenen Parametern konnte die bronchosekretolytische
Wirkung von NAC bei den Pferden nachgewiesen werden.
Die therapeutisch effektivsten Resultate hinsichtlich der
primären Zielvariablen „Sekretviskosität“ erzielte die Dosis
von 20 mg/kg Kgw. NAC mit 80-prozentiger Erfolgsrate nach
20 Behandlungstagen. Mit 10 mg/kg Kgw. NAC konnte eine
Verbesserung in 60 Prozent der Fälle erreicht werden. Hinsichtlich
der sekundären Zielvariablen „Sekretmenge“ wies
die NAC 10-Gruppe geringere Mengen Sekret auf als die
NAC 20- und die Placebo-Gruppe, wobei die Relevanz dieses
Befundes für sich allein schwer zu beurteilen ist. Bei der Akzeptanz-
und Verträglichkeitsprüfung konnte bei keinem der
40 Pferde eine Ablehnung der geschmackskorrigierten Prüfmuster
gesehen oder Unverträglichkeiten bzw. sonstige Nebenwirkungen
im Verlauf der 20 Behandlungstage protokolliert
werden. Auch die Blutbildkontrollen zeigten keine
Norm- wertabweichungen. Die vorliegende Wirksamkeitsstudie
von NAC weist bei COPD-erkrankten Pferden in den
vorgegebenen Dosierungen einen ausreichenden (NAC 10-
Gruppe) bis guten (NAC 20-Gruppe) mukolytischen Effekt
auf das visköse Tracheobronchialsekret nach. NAC sollte in
der Tagesdosis von 20 mg/kg Kgw. als Therapie zur Behandlung
der chronisch-obstruktiven Bronchitis vorgesehen werden.
Die klinische Studie zeigt weiterhin, dass nur eine mindestens
zweiwöchige Behandlungsdauer zu Therapieerfolgen
führt. In der Therapie der chronischen Bronchitis führt
der mehrwöchige Einsatz von NAC zu einer deutlichen Besserung
der Symptome beim Pferd und stellt eine äußerst
sinnvolle Ergänzung der therapeutischen Möglichkeiten bei
COPD-erkrankten Pferden dar.
Schlüsselwörter: COB/COPD, Acetylcystein, Behandlung