Hallo, wow, so viele Antworten, ich versuche mal alle Fragen zu klären!
Das hier ist, glaube ich, ein ganz guter Anfang
Zitat:
Ich würde mich jetzt noch nicht auf _einseitigen_ Nasenausfluss festlegen. Sie hatte diesen Ausfluss bisher einmal - und das nun zufällig auf der einen Seite.
Genau ein einziges Mal und seitdem nicht mehr. Gestern und vorgestern waren ihre Nüstern 'trocken', kein Ausfluss, kein Schleim - nichts. Und weil ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt habe, sie hatte keinen Ausfluss in dem Sinne, dass ihr die Suppe aus den Nüstern lief, es war ein "Brocken" aus schleimiger Konsistenz, also ein weicher Schleimbrocken - kein Ausfluss.
Zitat:
Solange das Pferd unauffällig frisst, keine Probleme beim Trensen/Reiten zeigt, kein Fieber/Atmungsauffälligkeiten/Pulsauffälligkeiten zeigt, wäre vielleicht eine Möglichkeit, einen ordentlich dosierten Schleimlöser zu füttern (z.B. Plantagines, das löst eigentlich sehr gut) und dann mal schauen, ob sich damit der Ausfluss verstärken lässt, oder sogar noch Husten dazu kommt
Ihre PAT-Werte zeigen keine Auffälligkeiten, die sind ganz normal. Der Zahntierarzt muss demnächst eh wieder kommen, werde wohl am Montag mal wegen eines Termins anrufen, die Tierärzte hier in der Gegend sind wirklich nicht sehr kompetent und bevor ich jetzt wieder unnötig Geld zum Fenster rausschmeiße für eine Dose Sputolysin (ist die Standardverschreibung beim Wort 'Husten' oder 'Schleim'

), warte ich jetzt erst noch ein paar Tage ab. Der Schleim war nicht richtig gelb, sondern nur ganz leicht. Da sie Ingwerpulver bekommt, könnte sich das Pulver beim Schlucken ja auch eventuell auf dem Schleim vom langen nicht-soviel-bewegen abgesetzt haben, kann mir da halt einfach keinen Reim draus machen, sie macht überhaupt gar keinen kranken Eindruck, ist weder apathisch und macht auch insgesamt überhaupt keinen kranken Eindruck, sondern ist eher im Gegenteil ziemlich vital, erfreut sich des Lebens und zeigt das auch sehr deutlich!
Zitat:
Stand die nicht kürzlich eine ganze Zeit oder konnte nur eingeschränkt bewegt werden? Da laufen eigentlich alle Pferde zu. Und bei vielen setzt sich der Schleim so fest, dass er sich dann erst mit fortgesetzter Bewegung wieder löst (wenn man Glück hat).
Jein, also raus kommt sie nach wie vor jeden Tag von morgens bis abends, sie wurde und wird nach wie vor noch nicht wieder geritten, weil sie Probleme mit der Hufrolle hat. Auf dem Paddock kann sie sich halt so bewegen, wie es ihr beliebt und da war Schritt eine ganze Zeit lang ihre Lieblingsgangart, seitdem sie aber so gut auf die (ganzheitliche) Therapie anspricht, bewegt sie sich auch auf dem Paddock wesentlich mehr, trabt und galoppiert da rum und macht den Kasper.
Zitat:
Deshalb gebe ich immer wenn so etwas war und die dann wieder bewegt werden dürfen kurmäßig Meerrettich (10-20 g pro 100 kg Körpergewicht frisch gerieben im Kraftfutter): Der ist nämlich nicht nur extrem schleimlösend und schleimverflüssigend sondern hat auch noch den Vorteil, dass er durch seine antibiotische Wirkung eine Sekundärinfektion verhindert. Und die Pferde fressen ihn normal sehr gerne.
War gestern schon unterwegs um Meerrettich zu kaufen, habe aber nirgendwo welchen gefunden, weder im Supermarkt, noch im Bioladen.

Wo könnte ich denn noch gucken? Auf Wochenmärkten vielleicht? Sie ist total verrückt auf Ingwerpulver

, frage mich ja, ob sie den Meerrettich nicht auch so pur fressen würde.
Alternativ gab's dann gestern Abend Thymiantee, fand sie verständlicherweise nicht ganz so lecker, aber was soll's.
Zitat:
Ist das Pferd sonst fit, PAT normal?
Jap, siehe oben.
___________________________________________
War gestern bei unserem Kleintier-Ta und habe mir dort so ein Probenset geholt, weiß nicht genau, wie man sowas jetzt genau nennt, ist so eine Art verlängertes Wattestäbchen mit dem man eine Sekretprobe aus den Nüstern nimmt und in einer sterilen Lösung konserviert, im Labor wird die Probe dann ausgebrütet, um zu gucken ob und falls ja, welche Bakterien da zu Gange sind. Außerdem habe ich noch ein Döschen mitbekommen, um eine Schleimklumpenprobe aufzufangen. Werde die Proben Montag früh entnehmen, dann direkt zum Ta bringen und die schicken die Proben zum Labor.
Liebe Grüße