Den Einwand finde ich zu einseitig. Er hat sich vielleicht überschätzt, aber da sind doch noch viel mehr Faktoren, die Einfluss haben. Nicht zuletzt Zuschauer, die immer spektakulärere Sachen sehen wollen:
Zitat:
Dass die Wetten künftig risikoärmer werden, ist nicht zu erwarten. Nicht in einer TV-Landschaft, in der derjenige die Gunst der Zuschauer bekommt, der am lautesten schreit und das größte Spektakel bietet. Die Quoten von Samstagabend sind bezeichnend: Sie erreichten beim ZDF nämlich ihren Höhepunkt, als sich die Nachricht vom Sendungsabbruch und Samuels schweren Sturz herumgesprochen hatte.
Quelle:
http://www.stern.de/kultur/tv/drama-bei ... 31204.htmledit: hier ist ein noch esserer Absatz zu dem Thema:
Zitat:
Badische Zeitung, Freiburg
"Es kann nicht genügen, sich auf Routine und Selbstvertrauen eines begabten jungen Sportlers und das "Wird-schon-schiefgehen" seiner treuen Unterstützer zu verlassen. Dazu sind die Verlockungen einfach zu groß, die eine Blitzkarriere im Massenmedium Fernsehen mit sich bringt: Ruhm, Talkshow-Gagen und Werbeverträge, zum Beispiel mit Herstellern neumodischer Sprungfedern. Dass mancher angesichts solcher Aussichten sämtliche Warnlampen ignoriert, kann man sehr gut verstehen. Andererseits: Jetzt alles auf der betreffenden Anstalt mit ihrem möglichen Schielen auf die Quote abzuladen, wäre auch zu billig. Höher, schneller, weiter – was da am Samstagabend passiert ist, hat mit den Gesetzen der Sport- und Unterhaltungsbranche insgesamt zu tun. Und diese, das war schon immer so, ist ein Spiegel der ganzen Gesellschaft."