bonaggl hat geschrieben:
Naja, die Dame meinte, dass sie mehr kaputt macht wenn es noch eine Chance gibt, dass da eine Entzündung drin ist. Dementsprechend fängt sie lieber 4 Wochen zu spät an, als 4 Tage zu früh.
Ja, aber du schreibst doch, das Bein ist weder schmerzhaft noch lahmt er. Wo soll da noch eine Entzündung sein? Ansonsten Blutbild machen und das prüfen lassen. Jeden Tag, den du wartest verklebt das Gewebe mehr.
bonaggl hat geschrieben:
Hannover ist von mir aus ja schon ein längeres Stück... hast du da Kontakte hin (weil du meinst die suchen solche Patienten)?
Suchen die deutschlandweit?
Ja, anscheinend deutschlandweit. Kunden von mir hatten vor ein paar Tagen Kontakt und haben das erzählt.
bonaggl hat geschrieben:
Zu dem Thema mit dem Huf hätte ich noch eine Frage. Inwiefern sollte sich da der Huf verändern? Da hab ich bis jetzt noch nichts festgestellt (aber das wird ja im Zweifelsfall auch erst beim Rauswachsen sichtbar). Eisen hat sie auch drauf. Die behandelnden Ärzte hatten mir in die Richtung aber auch nichts gesagt
Normalerweise verändert sich der Huf erstens durch die Entzündung und zweitens durch die schlechtere Durchblutung in Folge. Mit Barhufen hinten unterstützt du auf alle Fälle durch den Hufmechanismus die Blutpumpe und die Durchblutung. Das ist schon mal gut.
bonaggl hat geschrieben:
Und, was mich btw auch noch interessieren würde: Momentan läuft sie ja offensichtlich schmerzfrei. Jetzt wird mir immer mal wieder gesagt, dass ich mit dem Bein, wenn es dick bleibt, später Probleme haben könnte. Lustigerweise kann mir aber immer niemand sagen was mir da blüht. Ist das nur Gerede, oder kann mir mal einer sagen was da noch kommen kann?
Momentan sehe ich es eher als Schönheitsfehler (wie Gallen auch).
Viele Pferde mit Elefantenbeinen müssen in der Regel stark kompensieren um lahmfrei laufen zu können. Das sollte man wissen und in regelmäßigen Abständen die durch die Kompensation entstehenden Verspannungen und/oder Blockierungen therapieren lassen (Osteo, Akupunktur, Matrix-Rhythmus-Therapie). Dadurch, dass Spannung im Gewebe ist, lassen sich häufig auch die Gelenke nicht mehr so gut beugen. Dies kann zum Steifwerden des Tieres führen, weil einfach nicht mehr so gut untergetreten werden kann, bzw. oft nicht von Anfang an. Und dann darf da natürlich nie wieder was sein, also keine weitere Phlegmone in dem Bein, das ist normal die absolute A-Karte. Nur ein Schönheitsfehler ist es definitiv nicht.