Adrenalin hat geschrieben:
Das Pferd muss ja noch lange nicht zum Päckchen verschnürt werden und alle Riemchen bis zum Anschlag angeknallt... Am besten noch dies Schwedische mit der Flaschenzug-Umlenkschnalle .
ich find das schwedische zb. super, schön breit, druckverteilend und besser gepolstert .. man muss es ja nicht bis zum anschlag zuknallen..
für mich gehört der sperrriemen auch irgendwie dazu.. und ja, ich kann stüti auch ohne reiten..
aber ich hab auch festgestellt, dass sie mit riemen ruhiger in der anlehnung ist.. als ehemaliges schlaufzügelpferd hat sie auf ein vernünftig verschnalltes rh mit deutlicher anlehnungssuche reagiert..
ich wechsel auch nicht ständig die gebisse oder reithalfter.. mit dem derzeitigen läuft sie gut.. schwedisches rh und relativ dünne (16 mm) doppeltgebrochene wassertrense..
ich denke, auch wenn ich mit (schwedischem) rh reite, sieht sie nicht unglücklich oder zusammengeschnürt aus, oder?

Schlumpfine hat geschrieben:
Komisch... alle Pferde, ich ich mit kombiniertem oder hannoverschem Reithalfter reite können problemlos ganze Möhren damit KAUEN!
Ach ja... aber wahrscheinlich werden die inhaliert und nicht gekaut

meine nicht

aber das liegt weniger am rh, sondern eher am gebiss generell.. sie hats auch schon geschafft, sich beim grasfressen mit trense das gras ums gebiss zu wickeln..
zum glück war sie artig genug, damit ich im gelände mal eben die trense runter nehmen und das gebiss entwirren konnte..
Kid Vicious hat geschrieben:
Manchmal beeinträchtigt auch einfach nur der Reiter sein Pferd!

