man muss sich mal grundsätzlich vor augen halten was das prinzip von dem zeugs ist.
überall sind mikroorganismen. wirklich überall. ein kleiner teil folgt dem prinzip der fäulnis (eher schlecht), ein anderer kleiner teil dem prinzip fermentation (gut). der größte teil schlägt sich je nachdem auf die eine seite oder die andere. dh. eine gruppe kann das ganze milieu beeinflussen.
es soll also ziel sein das milieu so lebensFREUNDLICH wie möglich zu gestalten. und fäulinis ist definitiv lebensFEINDLICH.
also sollte man soviele positiv wirkende organismen an einen ort bringen, wo man ein freundliches milieu haben will.
also beimpft man flächen und flussigkeiten damit.
fliegen zB sind da, wo fäulnis ist. besprüht man ställe o.ä. mit EMs, sind weniger fliegen da, weil es kaum zu fäulnis kommt.
ich habe erfolge bei milben, pilz, strahlfäule; schimmelpilz an wänden, schlechten gerüchen in wohnung, schuhen, etcpp; verletzungen, magendarmsanierung, aufwerten von futter, und und und.
verwende das zeugs schon seit jahren, habe früher auch selbst angesetzt. momentan brauch ich nicht die mengen, daher kauf ich EMa schon fertig bei
www.bio-bahnhof.de.
tu mir das zeugs selbst auch ins essen, oder in saft oder in die badewanne, habe fußpilz damit weggekriegt, etcpp.
mit den colibakterien kann ich so nicht nachvollziehen. ich kann mir kaum vorstellen, dass die, die drin sind groß negative wirkung zeigen bei dem milieu. wichtig ist: EMs brauchen PH-wert unter 4. messstreifen sollte man also zur hand haben. ansonsten kann eine geschulte nase auch die qualität beurteilen. ich verfüttere das zeugs SPÄTESTENS nicht mehr, sobald es anfängt leicht seifig zu riechen....
bei bio-bahnhof kann man infobröschüren kostenlos oder für paar cent bestellen. es lohnt sich auch sich lektüre anzuschaffen. man muss sich klar sein, dass das ganze auf eigene verantwortung geschieht. EMs sind nicht für medizinische zwecke zugelassen. es ist nachwievor grundsätzlich ein bodenhilflsstoff.
vorsicht bei angeschlagenen pferden. LANGSAM einschleichend verabreichen. eine zu schnelle milieuänderung kann ein pferd noch mehr durcheinander bringen. ich empfehle mit 5ml übers futter anfangen für 3 tage, dann jeden tag 5ml mehr, bis ca 20-40ml. pferde dies gewöhnt sind nehmen das zeugs sehr gerne. unsern kann man das super in 20ml plastikspritze ins maul spritzen und die schlecken sich die lippen danach :-)