cora78 hat geschrieben:
Und Goethe wurde vor ein paar Jahren wie sauer Bier angeboten! Häßlichen Kopp und Megabüffel! So vererbt er sich leider auch

Man kann auf Papieren nicht reiten, aber davon würde ich Abstand nehmen. Sorry....

Das lese ich ja jetzt erst ...
Zum Abstand nehmen ist es bei mir wohl etwas zu spät.. da ja schon längst passiert
(und noch dazu bin ich sehr zufrieden)
Bin von den Goethes/Grosso Zs überzeugt. Sind halt Ausbildungspferde und nicht gerade in erster Linie für ihre Schönheit bekannt... dafür für Härte, Doppelveranlagung... Es kommt natürlich auf die Anpaarung an (Goethe braucht edle Stuten und Blut). Die die ich gesehen habe konnten vor allem durch Charakter und Temperament und vor allem gute Hinterhandaktivität und Versammlungsbereitschaft überzeugen und das mit der Büffeligkeit hab ich öfter gehört, aber nie selbst erlebt (nur in temperamentsbedingten Ansätzen... auch da hilft die Anpaarung mit einer entsprechenden Stute). Und Goethe live zu erleben (wenn er nicht auf Show getrimmt ist, sondern im alltäglichen), war für mich der Auslöser. Bleibt die Typfrage und die ist Geschmackssache
Ich persönlich denke, der Hengst wurde leider oft falsch angepaart und vermarktet, er ist mit nichten einer, der seinen Gang immer so weiter vererbt und er passt absolut nicht zu jeder Stute. Ich bin sogar der Meinung, er hätte eher in Richtung Springen vermarktet werden sollen.
Hattest Du mal nen Goethe unter´m Sattel? Bin immer interessiert an näheren Informationen. So wahnsinnig viele Nachkommen hat der ja Hengst ja nicht.
Und weil ich´s mir dann doch nicht verkneifen kann, ich finde Mienchens Kopf nicht hässlich
und könnte Dir direkt ettliche Goethes/Fotos zeigen, die keinen typischen Grosso Z Kopf haben