Also ich habe am ersten Tag versuchsweise mit ganz normalem Meerrettich aus dem Glas (den, den wir Menschen auch essen) genommen und unter sein normales Futter gemischt. Natürlich erst nur wenig, zum "anfüttern sozusagen". Fand er okay - obwohl er sonst sehr eigene ist mit Sachen in seinem Futter.
Dann habe ich endlich frischen Meerrettich im Geschäft gefunden und den dann immer direkt im Stall frisch gerieben. Ich habe mit einem ca. 4 cm großen (langen) Meerrettichstück angefangen (also von der Menge her), die "Schale" ein bißchen abgerieben (so wie man das bei Möhren macht) und dann das Teil in einen Küchenhexler. Dann den geriebenen Meerrettich in eine Portion warmes Mash gemischt, das hat er problemlos gefressen. Tag für Tag habe ich die Portion ein bißchen erhöht bzw. das mit dem Abmessen nicht mehr so genau genommen. Nach ein paar Tagen ging es auch ohne Mash, allerdings habe ich dann den frischgeriebenen Meerrettich mit dem Glas-Meerrettich vermischt, weil es dann besser am Krippenfutter pappte.
Bei der Verarbeitung kamen mir selbst oft die Tränen und man merkt, wie die Atemwege frei werden

Da Pferde wohl "Schärfe" nicht schmecken können, hat er keine Probleme gehabt und alles gut gefressen. Meinem älteren Pferde habe ich - im Sinne der Gleichbehandlung - auch mal eine Portion gegeben und der ist noch viel verschnäkter, wenn es um Zusätze in seinem Essen geht. Aber auch der hat das Mash mit Meerretich anstandslos gefressen.
Infos hatte ich mir übrigens von der Homepage von Dr. Brosig geholt und auch das Büchlein von ihm gekauft. Hier der Link:
http://freenet-homepage.de/Brosig-Pferde-Ingwer/
Snoeffi