Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 18:22


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dämpfer zwischen Eisen und Huf
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:46
Beiträge: 677
Wohnort: Wiesbaden
So, ich muss mal was fragen. Meine alte Stute hat ja so ein bissl mit Arthrose zu tun. Jetzt ist es ja mal wieder sehr trocken und die Böden knochenhart. Was gibt es denn für Möglichkeiten, das mein Schmied was stoßdämpfendes zwischen Eisen und Huf machen kann. Er meinte da kämen nur diese Luvexplatten in Frage. Aber dann wird der Huf komplett zu gemacht. Das will ich eigentlich nicht.

Gibts denn nicht so was wie diese Grips die man im Winter drunter macht?

:?: :?: :?:

_________________
Das Leben ist kein Wunschkonzert :-({|=


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:28
Beiträge: 4182
ich weiß garnicht, was das ist, dass meiner jetzt drin hat.

das ist wie so ein netz, dass mit schaum ausgefüllt ist!!! ist aber auch beim kompletten huf, aber echt gut!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:27 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 09:53
Beiträge: 2071
Luwexeinlagen gibt es auch nur als "Ring" der nur unter dem Hufeisen sitzt - die sind super - es gibt auch noch "Stoßbrecher" , die sind etwas breiter als die Luwexeinlagen und halten länger.
Da sollte Dein Schmied sich wohl nochmal informieren.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:37 
Offline

Registriert: 6. Juni 2007, 13:48
Beiträge: 312
Wohnort: Franken
warum willst du das nicht, das alles zu ist? ist total praktisch..finde ich..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:46
Beiträge: 677
Wohnort: Wiesbaden
Das ist ja hochinteressant. Mein Schmied scheint da doch bissl bequem zu sein :twisted: :twisted: Bzw. denkt der wohl das lohnt sich für ein 21 jähriges Pferd nicht mehr :twisted: Ich habe jetzt mal gegoogelt und bin auf die Luwexseite gestoßen. Ich Idiot :patsch: auf die Idee hätt ich mal eher kommen können.

_________________
Das Leben ist kein Wunschkonzert :-({|=


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 17:51
Beiträge: 1754
Das Pferd meiner Freundin hatte auch zuerst Platten und ausgeschäumt. Nachdem er im Matsch in der Pfütze stand, ist es darunter wunderbar gegammelt!
Jezt hat er nur noch außen direkt unter dem Eisen eine Art Gummipuffer. Das geht wunderbar.

_________________
If you can dream it, you can do it.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:46
Beiträge: 677
Wohnort: Wiesbaden
Bei meiner Freundin hatte sich der Strahl nach einer Weile komplett verflüchtigt :ashock: Das hat alles ziemlich gegammelt da drunter.

_________________
Das Leben ist kein Wunschkonzert :-({|=


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
mein Lucky hat auch Luveyplatten mit Silikon und das klappt prima!

_________________
A man is cupping his hand to scoop water from a highland burn.
The game keeper shouts: "Dinnae drink thon waater! It's foo ae coo's keech an' pish!"
The man replies:"My good fellow, I'm English. Could you repeat that in English for me?"
The game keeper replies:"I said; use two hands - you get more that way!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 12:03 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2007, 13:50
Beiträge: 739
Tavsi hat geschrieben:
Das ist ja hochinteressant. Mein Schmied scheint da doch bissl bequem zu sein :twisted: :twisted: Bzw. denkt der wohl das lohnt sich für ein 21 jähriges Pferd nicht mehr :twisted: Ich habe jetzt mal gegoogelt und bin auf die Luwexseite gestoßen. Ich Idiot :patsch: auf die Idee hätt ich mal eher kommen können.


Ich nutze selber keine Luwexplatten, weiß aber, dass einige Leute sich die selbst kaufen und dann dem Schmied in die Hand drücken. Zu Dämpfungszwecken reichen die hufeisenförmigen völlig aus. Es gibt sie soweit ich weiß auch in verschiedenen Dicken und Härtegraden.

Falls Du noch nie Grips oder so drauf hattest: Es kann sein, dass die Eisen sich dann schneller lockern, da durch die Elastizität die Nägel lockergezogen werden. Also drauf achten, dass der nächste Schmiedtermin nicht zu lang hin ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 12:53 
Offline

Registriert: 6. Juni 2007, 13:48
Beiträge: 312
Wohnort: Franken
meine hat auch seit 2 Jahren Luvex-Platten, bisher ist noch nix gammelig darunter..im gegenteil ist sogar alles sehr schön!! und bedarf "weniger" Pflege als die hinteren-hufen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:46
Beiträge: 677
Wohnort: Wiesbaden
Was zahlt ihr denn für die Platten? Ich zahle für einen normalen Rundumbeschlag 95 Euro.

_________________
Das Leben ist kein Wunschkonzert :-({|=


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:08
Beiträge: 2766
Wohnort: Frankfurt
Wir hatten bei einem früheren Pferd auch diese hufeisenförmigen Luvex-Teile unter den Eisen. Hat damals (ca. 5 Jahren her) für einen Rundum-Beschlag 10 Euro mehr gekostet.

_________________
Ich habe keine Macken, das sind Spezialeffekte.
Ich sehe nur so brav aus, damit die Überraschung größer ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Juni 2008, 13:49 
Offline

Registriert: 6. Juni 2007, 13:48
Beiträge: 312
Wohnort: Franken
120,00 € bin mir nur gerade nicht sicher ob mit oder ohne neue eisen.. den günstigsten schmied habe ich nicht..dafür ist er sehr gut :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Juni 2008, 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juni 2007, 07:33
Beiträge: 593
Wohnort: Bayern
ich schwör auch auf luvex ringe unter dern vorderen eisen, dämpft doch etwas, finde ich bissel beruhigend, grad wenn man auf turnier doch mal auf nicht so tollen böden reiten muss


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Juni 2008, 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juni 2008, 12:13
Beiträge: 165
Wohnort: Westhofen
ein alter friese(24) hat jetzt auch so komische platten, allerdings sind da glaub nicht die luwexplatten?(sehn bei google auf den bildern nicht so aus)
auf jeden fall läuft er damit total schön, viel schöner und er schwebt jetzt mehr so :wink: er läuft viel leichter... ich muss ma fragen was das ist, sieht aus wie gummihufeisen, die sind fast ganz zu.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de