Hi Erle,
für das Geschirr gibts regelmäßiges Abschwammen mit Sattelseife - lauwarmes Wasser, nicht zu viel und mit dem fast ausgewrungenen Schwamm nachreiben. So nach jedem 3.-5. Mal, bzw. natürlich vor jedem Turnier. Und von Zeit zu Zeit nehme ich Effax Lederpflege. Für die Lacklederteile verwende ich flüssige Lacklederpflege (aus dem Schuhpflegesortiment) - auftragen, antrocknen lassen und mit einem flauschigen Lappen nachpolieren. Gänzt wie neu. Die Beschläge poliere ich von Zeit zu Zeit mit einer Metallpolitur, komme grad nicht auf den Namen, irgendwas Englisches. Ach ja, NevrDull, jetzt weiß ichs wieder.
Ansonsten habe ich mir angewöhnt mit Selettunterlage zu fahren, ähnlich einer Satteldecke, also aus Baumwolle. Saugt den Schweiß auf und schont das Selett. Von diesen Neoprenunterlagen halte ich nichts, da schwitzt das Pferd nur unnötig. Muss man aber unterm Kammdeckel nicht zwangsläufig, ist ja viel weniger Auflagefläche.
Wenn das Geschirr eigentlich sauber ist und nur vom Rumhängen eingestaubt nehme ich auch einfach mal Möbelspray. Aus ca. 20 cm großflächig einsprühen und mit einem flauschigen Lappen drüberwischen, fertig. Leder und Beschläge sehen super aus.
Mit den Leinen mache ich fast gar nichts, außer vielleicht ein-/zweimal im Jahr ganz vorsichtig mit ganz wenig Sattelseife und noch weniger Wasser die Fleischseite überwischen und die Umschnallstrupfen fetten. Ist mein persönlicher Horror, dass die mir zu rutschig wird. Wenn die Umschnallstrupfen zwischendurch mal vollgesabbert sind mache ich die natürlich auch sauber, aber die Leine an sich wird überwiegend in Ruhe gelassen. Eigentlich wird sie ja auch nicht schmutzig, und mein Mann hat sie mir selbst genäht aus allerbestem Leder, die braucht auch keine Hilfe. Ist eben keine von der Stange.
Den Marathonwagen spritze ich nur von Zeit zur Zeit mal mit dem Schlauch ab. Vor dem Turnier wird er dann richtig gewaschen, sprich mit Autoshampoo abschwammen, abspülen und abledern. Man staunt dann immer, wie schön der Lack eigentlich ist...
Der Dressurwagen wird je nach Verschmutzungsgrad auch mit Autoshampoo abgeschwammt. Wenn er aber eigentlich sauber ist und nur eingestaubt verwende ich auch wieder das universelle Möbelspray: großflächig einsprühen und nachpolieren. Sieht aus wie neu, aber zieht den Staub dann erst recht an...
Na denn, viel Spaß beim Putzen und Waschen
