Ich geselle mich mal dazu - wir laborieren seit 3 Wochen an einem Hufgeschwür rum
Pferd war von einem Tag auf den anderen Stock lahm, beide Vorderhufe warm, beide Sehnen angelaufen, pulsation nur an dem lahmen Bein. Da sie immer schon zu fett ist und (zwar mit Maulkorb) auf der Weide steht, dachte ich erst an Rehe. Also ab in die weich eingestreute Box und erstmal kühlen.
Es blieb bei nur einem betroffenen Bein/Huf und TA plus Schmied waren per Ferndiagnose (da Wochenende) für Hufgeschwür. Ich soll Sauerkraut rum packen und warten. Nach 3 Tagen war der Druck weg, Verband stank auch eitrig, aber kein Loch war ausfindig zu machen. Pony lief wieder und durfte zurück in die Herde. Aktiv gearbeitet habe ich sie zu dem Zeitpunkt nicht.
1 Woche später wieder lahm auf gleichem Bein, diesmal ohne angelaufene Sehnen/Pulsation. TA kam, hat Abszess an der Zehe geöffnet. Hufverband drum, Pony lief wieder. Nachdem sie über eine Woche unauffällig war, habe ich sie gestern zum ersten Mal wieder leicht bewegt. Sie lief absolut klar und hatte auch auf schlechtem Schotterboden keinerlei Probleme, also auch keine Fühligkeit. Bewegt wurde sie auf dem Grasplatz (aktuell weicher Boden) freilaufend 25 min inkl Langem aufwärmen. Also wirklich nichts wildes.
Heute Morgen stand die schon wieder auf 3 Beinen

Hufschmied und TA kommen morgen Abend, ich habe sie nochmal mit Verband in die Box gestellt.
Vor ca 10 Seiten hatten wir hier im Thread das Thema Hufgeschwür (da habe ich noch getönt, dass meine sowas nicht bekommen trotz barhuf und schlechtem Boden

). Das habe ich mir natürlich nochmal durchgelesen, aber vielleicht kann trotzdem noch jemand was schlaues beisteuern?