Ich hab bisher nur einmal den Stall gewechselt- bin kein Nomade und hab es mir immer wohl überlegt wo ich hingehe
Das Problem wird auch einfach sein: Wenn die einmal ausm Training raus ist, krieg ich die eher nimmer angeschoben. Und im derzeitigen Stall ohne zusätzliche Bewegung is ja auch nix. Sprich, wenn ich da einmal weg bin und sie in Rente geht, brauch ich da eigentlich auch nimmer zurück. Genau deshalb ist: Ich probiers mal und stell im Zweifel halt nochmal um auch nicht meine präferierte Lösung...
Beim letzten Stallwechsel rannte sie die ersten 3 Tage nur am Zaun auf und ab wie ein Tiger im Zoo, danach hat sie die 2 Shetties adoptiert und sich nach und nach nach oben gearbeitet. Bis etwa ins Mittelfeld. Jeder, der nach ihr kam musste sich dann direkt unten anstellen und so ist sie heute Nummer 2 in der Rangordnung, die Chefin ist allerdings ihre beste Freundin, ergo wird sie von der nicht verscheucht. Sie ist im Zweifel aber klug genug zu wissen, dass sie wenn die schlechte Laune hat besser geht, weil sie gegen eine 8 Jährige die voll im Saft steht einfach keine Chance mehr hat *g* Am alten Stall war sie auch lange ein kleines Licht und hat dann aber jeden der nach ihr kam untergeordnet. Dort war sie am Schluss auch auf Nummer 2-3. Insgesamt brauchte die schon so ihre 3 Monate bis man wirklich das Gefühl hatte sie hat den neuen Stall als ihr zu Hause akzeptiert. Es ist halt auch kein Pferd, dass es kennt regelmäßig auf Lehrgänge oder ähnliches woanders hingefahren zu werden. Von daher ist ein Stallwechsel definitiv Stress für sie.
Diva hats ganz gut getroffen. Entweder bald umstellen oder gar nicht mehr. Und ich fürchte, wenn ich sie umstelle werde ich einen Kompromiss machen müssen, wenn ich sie nicht 100 km weit weg tun will (und da wäre der Kompromiss für mich, dass ich nicht regelmäßig kontrollieren kann ob wirklich alles passt

). Was für mich so die Fragezeichen am angeschauten Stall sind: Wie gut funktioniert die Versorgung später tatsächlich, wenn die mal was haben wo mehrmals am Tag geguckt werden muss (Augensalbe, Verbandswechsel o.ä.). Ist die Heuqualität konstant gut? In unserer Region leider immer ein sehr großes Thema. Das was da aktuell im Stall lag sah ok aus- aber letztes Jahr war es halt auch sehr schwer schlechte Qualität reinzubringen bei dem anhaltend heißen wetter *gg* Wird im Winter ordentlich gemistet? Wie ist der Zustand der Winterweide wenn es mega viel regnet? Die Flächen sind groß, auf den Laufwegen und im Eingangsbereich werden bei Bedarf Hackschnitzel aufgebracht. Die Winterweiden für die 2 Rentnergruppen haben nur minimale Hanglage- für nen älteren ja auch gut. Es wird aber vermutlich eher nicht abgeäppelt, ergo könnte das an den Stellen wo sie viel stehen um die Raufen rum schon zur Kloake werden (Boden befestigen ist nicht erlaubt auf den Flächen- das übliche Problem, dass man hier überall hat auf Weideland und Ackerflächen. In den nun genehmigten Unterständen muss wohl auch durchlässiger Naturboden unten drunter bleiben). Wie harmonisch sind die Gruppen nachher? Können die bei anhaltenden Schlechtwetterperioden so eng zusammen stehen dass sie alle durch das Vordach der Raufe geschützt sind bzw. in den Unterstand dürfen? Die Unterstände stehen derzeit halt noch nicht. Ist eben immer das Problem, wenn man einen Stall erst anschaut wenn der Winter rum ist
Insgesamt sind die SB wohl sehr engagiert, schicken meiner Freundin auch immer wieder Bilder und haben die erste Zeit mit ihr telefoniert wenn sie nicht kommen konnte, weil sie so Angst hatte, dass ihre Stute nicht klar kommt. Die scheinen also schon ordentlich und regelmäßig zu gucken nach den Tieren und ein offenes Ohr für die Einsteller zu haben. Die Boxen die derzeit frei sind sind nicht so doll, 12 qm, innen liegend, tiefe Decke (so ein typischer alter Stall halt), aber immerhin keine festen Türen drin, ergo auch im Winter gut durchlüftet und nicht zu warm. Die Fensterboxen und Paddockboxen im neuen Stall sind insgesamt größer und schöner. Man weiß halt nur auch nicht, wann da wieder eine frei wird. Ggf. hätte ich bis zum Winter schon ne große Box. Alternativ könnte ich natürlich auch sagen: Setz mich auf Warteliste für ne Fenster bzw. Paddockbox und ich komm erst, wenn da was frei ist. Gegenüber dem jetzigen Stall würde ich bei der Paddockbox im Winter über 100 Euro im Monat sparen. Nicht kriegsentscheidend aber natürlich auch ein Pluspunkt. Inzwischen knapp 400 Euro für Rentnergymnastik und Gelände ist eben schon ne Hausnummer
Weiteres Manko: Ich bräuchte nen neuen Schmied und die meisten meiner Tierärzte würden da auch nicht mehr hinfahren, die Klinik auch nur im absoluten Notfall und wenn es reinpasst. Sprich, es wäre ein rundum Wechsel an Infrastruktur nötig. Da ich auf Rentnerweide aber vermutlich eh versuchen würde, die Eisen abzumachen, wäre wohl eh ein neuer Schmied fällig (für 1 Pferd lohnt ohne Beschlag die Anfahrt ja nimmer). Würde denke dann gucken dass der Schmied kurz vor Umstellen nochmal kommt und dann hat sie quasi die ersten 7 Wochen noch alles wie gewohnt zur Eingliederung, wo sie ja oft doch mehr laufen.