In ausnahmslos jedem Stall (4 mit dem Friesen, 2 mit dem Fjord) in dem ich in den letzten 20 Jahren war, kam das mal vor. Nicht regelmäßig oder oft, aber halt schon mal. Nicht schön, aber zu 100% ausschließen kann man es beim Naturprodukt wohl nicht.
I.d.R. Habe ich beobachtet, dass die Pferde die Blüten übrig lassen und man die Reste ansammeln kann. Zumindest wenn die Heuportion stimmt. Vom Stallpersonal (egal ob Pole, Azubi oder Pferdewirt) wird nach meinen Beobachtungen eher weniger akribisch darauf geachtet- wenn man halt mal was sieht, wird’s aufgesammelt, wenn nicht, landet es halt in der Box. bzw. im Offenstall steht ja eh der komplette Bällen mit Netz drüber. Den zerwühlt man vorher ja nicht.
Gesammelt wird eben doch meist von den Pferdebesitzern.
Ob ich JKK sofort erkennen würde in getrockneter Form, bin ich gar nicht sicher. Dieses Jahr war ich mal auf einer Anlage zum Turnier, da erstrahlte die Koppel

in sämtlichen Stadien der Blüte, auch am getrockneten Stengel. Hab ich mir mal genau betrachtet. Im Gegensatz zu Herbstzeitlose sortieren die Pfefde das aus dem Heu wohl nicht so gut

, und das Zeug breitet sich ja deutlich aus.