Da bei meiner der Grad zwischen zu warm = Kreislauf und zu kalt= zittern recht schmal ist, hab ich endlos viele decken... Pferd bekommt großzügige Teilschur. Nur oberer rücken und oberes viertel vom Hals bleiben dran. Decken Alles horsewares:
1) ungefütterte bei regen solange noch nicht geschoren und schon etwas kälter und im Frühjahr zur Übergangszeit
2) 50g für den Übergang oder wenns an Weihnachten mal wieder 13 grad hat und der Gaul schon geschoren ist.
3) 100 Gramm für gemäßigte wintertemperaturen an sonnigen Tagen
4) 200 g nehm ich gern wenns nachts unter 0 geht, tagsüber aber noch bis 10 grad wird.
5) 250g Wug ist meine Standarddecke sobald es wirklich kalt wird. Sprich nachts deutlich unter 0, tagsüber Max 5 grad.
Zusätzlich hab ich noch so nen Vario Liner mit 250g. Den mach ich an einzelnen Tagen mit ganz miesem Wetter: 0 grad, Schneeregen und eisiger Wind z.b. Unter die 100g Decke und komm so auf 350g am Rücken. Bräuchte ich letzten Winter aber gar nicht z.b.
Unsere Pferde stehen aber halt auch bei Wind und Wetter 7h ohne Witterungsschutz aufm paddock. Mit trockener Kälte ist meine total unempfindlich, da kann man sie auch gut bei minus 5 Grad und Sonne uneingedeckt länger am putzplatz stehen haben. Aber wehe es ist nasskalt und es kommt ein eisiger Wind dazu. Da zittert die schon auf der Stallgasse wie Espenlaub sobald die Decke ne Minute ab ist
