Das ist doch ein recht weit verbreitetes Problem. Ich war mit einer dieser Varianten erfolgreich: Sitzkorrektur beim Reiter, oft geht das herausheben ja damit einher, daß das Pferd beim angaloppieren die Kruppe hebt und den Widerrist senkt, statt umgekehrt. Der Reiter muss beim angaloppieren den ersten Galoppsprung nicht von zu weit hinten anschieben wollen. Also darauf achten, das Becken nicht in Richtung Hohlkreuz zu kippen, sondern eher denken, den Bauchnabel zum Brustbein hochziehen. Oder, anders erklärt, wenn man sich den Galoppsprung wie eine Welle vorstellt, aus dem Wellental in der Mitte, nach oben vorne sitzen, nicht ganz von hinten oben beginnen.
Wenn das nicht funktioniert, lasse ich die Pferde vor dem angaloppieren ein paar Tritte im Trab zulegen, und achte penibel darauf nur aus dem Sitz und mit vorwärts anzugaloppieren. Das geht oft auch gut aus dem leichttraben heraus, wirklich ganz ohne auszusitzen.
Und als andere Option, "zerlege" die Galopphilfe und achte drauf, wann sich das Pferd heraus zu heben beginnt. Also, Innenstellung, äusseres Bein zurück, mit dem inneren Impulse geben, aber noch Trab reiten, und dann, den Galopp mit dem inneren Bein und dem Sitz auslösen. Zwischen den einzelnen Schritten ganz wichtig! Weiter reiten weiter arbeiten die Haltung korrigieren und erst mit dem nächsten Teil der Galopphilfe weiter machen, wenn alles gut ist. Dann kann ein angaloppieren schon mal einen halben Zirkel dauern, aber die Methode hat bei mir bisher immer funktioniert!
Viel Erfolg
