Ich danke euch schon mal ganz lieb für eure Anregungen!
@ Desert Moon:
Danke für den Tipp mit dem Futter! Fütterst du das als reines Krippenfutter, dann als Kraftfutterersatz? Er bekommt als Krippenfutter das Lavisano reform probiotic, das ist wenn ich das so Überblicke zumindest ähnlich reich an Raufaser, aber das Sonnenberg hat tatsächlich selbst noch Stroh drin, das klingt auch ganz interessant. Ist auch etwas günstiger, wir haben noch ne halbe Palette von dem anderen, aber vielleicht probieren wir das Sonnenberger mal, wenn das andere verfüttert ist.
@ diealtekitti
Danke für den Tipp mit dem Marstall Futter. Hast du das aufgeweicht oder so in Pelletsform gefüttert? Wie schnell fressen die das? Die stehen ja in Gruppe zu viert zusammen, es muss also schon ein Futter sein dass sie schön langsam knabbern und sich nicht die Köppe drum einschlagen. Mit Pellets hab ich so meine Bedenken dass der Gruppe zusammen zur Verfügung zu stellen?
Das Venti hat er jetzt nur bekommen um mal zu sehen, ob es ihm mit freier Lunge besser geht, also ob seine akut schlechte Phase wirklich an der Lunge liegt oder ob da noch was anderes im Argen liegt. Weißt du warum dein TA das Sputo dem Venti bevorzugt? In welcher Weise ist das besser?
@gigoline
Er bekommt als Krippenfutter das Lavisano reform probiotic
https://www.hipposport.de/LAVISANO-Futter-REFORM-PROBIOTIC-CS-fuer-Pferde-25kg, damit haben wir letzten Jahr das Kotwasser sehr gut in den Griff bekommen. Davor bekam er immer von Agrobs das ge Müsli, Wiesengrün heißt das glaub ich, haben zwischendurch aber auch mal andere Sorten getreidefreies Futter gefüttert. Ich hatte in der Vergangenheit immer mal das Gefühl er reagiert sensibel auf Eiweiß und habe darum auf Getreidefrei umgestellt. Damit sind wir eigentlich immer ganz gut gefahren, zusätzlich bekam er immer noch Vitamin E in flüssiger Form, das tut seinem Muskelstoffwechsel ganz gut. Zum Fellwechsel eine EquiTop Kur und als Reaktion auf einen leichten Zinkmangel im Blutbild auch noch eine Zinkkur.
Ansonsten eben Heulage und im Sommer 8 Stunden Weide.
Was wir alles schon getestet haben willst du gar nicht wissen

Ich würde behaupten beinahe alles...

Das meiste ohne Befund.
Aktuell haben wir Zähne und Sattel gemacht, Blutbild genommen, auf Cushing getestet, Schilddrüsenwerte kontrolliert, Akupunktur und TCM. Magen haben wir vor Jahren mal kontrollieren lassen, da was alles i.O. und laut Akupunktur zeigt er da auch aktuell nichts an
@Sahne
Das ist ja spannend! Danke! Das schau ich mir mal an!
@Bellinchen
Ich muss sagen, er kam auch wirklich die letzten 5 Jahre weitestgehend ganz gut zurecht. Leider (oder zum Glück) zeigt er nicht so lungentypische Symptome an, er hustet zum Beispiel recht wenig und hört sich auch oft beim abhören gar nicht so dramatisch an. Also guckt ihn ein TA an sagen die meisten für einen RAO Patienten hört sich das doch gut an. Aber er wird unrittig, steif, doof in der hand, die Muskulatur macht irgendwann dicht, er wird matt und lustlos, verliert jeglichen Ausdruck und Charme. Reiten kann man aber schon noch und er wird auch nicht pustig wenn man ihn scheucht.
Das ganze kommt immer sehr schleichend und es ist sehr schwer, wirkliche Auslöser festzumachen. Wenn ich ehrlich bin weiß ich gar nicht genau, auf was er reagiert. Ich weiß nur dass er lange nicht so schlecht war wie im Moment und dass er seit 5 Jahren kein Stroh mehr zu fressen bekommen hat.
Zu deinen Punkten:
1. Ja, das wird jetzt auch die erste Maßnahme sein. Das Stroh kommt weg und wir gucken mal, was passiert. Da ich es aber schon für ein sehr gesundes Futtermittel halte, bin ich für alternativen Dankbar, die vielleicht auch für einen Allergiker funktionieren. Ich hab heute noch mal unser Stroh angeschaut, das ist schon mehr grau als geld und hat an vielen Stellen so graue und schwarze Stippen. Es riecht zwar nicht schlecht, sieht aber nicht nach toller Qualität aus. Ich werde das Stroh jetzt erstmal ganz entfernen und dann versuchen ob das Agrobs Futterstroh besser aussieht und wenn ja, ob das vielleicht eine Alternative ist. Wir stehen im Pensionsstall und da ist das mit der Qualität des Raufutters ja nicht so einfach zu beeinflussen...
2. Plantagine + C hat er vor Jahren mal über einen Zeitraum von einem Jahr oder so bekommen. Das könnte ich ihm noch mal geben.
3. Wir haben einen Inhalator, ehrlicherweise habe ich damit aber nie irgendeinen Effekt bemerkt. Der Tierarzt jetzt meinte er hört kaum Schleim, zur Zeit inhalieren wir nicht.
4. Danke, ja das schau ich mir auch mal an. Die haben auch reines Futterstroh in angeblich staubfreier und allergikerfreundlicher Qualität, das werde ich beides mal testen. Da bei uns 4 Pferde fressen sind natürlich 20 € pro 20 kg echt happig... Wenns gut schmeckt hauen die das ja easy in einem Tag weg...
5. Bei der Heulage sind wir leider darauf angewiesen was der Stallbesitzer geliefert bekommt...