Ich war ja letztes Jahr der Gegenpart vom "Ausraster". Fellwechsel, Herde von drei Pferden, eins mit Pilz, eins mit Verdacht auf (der sich nicht bestätigte), eins pilzfrei. Stallbesitzer informiert, restlichen Stall nicht, weil unsere Pferde gar keinen Kontakt zu anderen Pferde im Stall haben und ich einfach nicht auf die Idee kam dass das jemanden interessiert. Mein Fehler, kommt nicht wieder vor

. Als dann der Herr von schräg gegenüber nach 7 Tagen aus dem Urlaub wiederkam war bei senem Pferd die (eine Woche unbehandelte) Mauke schlimmer geworden und vermutlich tatsächlich zusätlich eine Pilzinfektion drauf. So unverschämt wie an dem Tag bin ich noch nie beschimpft worden.
Trotzdem bleibe ich nach wie vor bei der Ansicht, dass ein Hautpilz keine gefährliche Seuche ist. Nicht verheimlichen - ja. Achtgeben, dass keine Streichelkinder (oder auch das Personal) das Ganze munter im Stall verteilen - auch. Ausrasten - nein

. Gesunde/fitte Pferde kriegen keinen Pilz.
Ich fand das mit Haarlingen schon immer spannend (die finde ich deutlich ansteckender als Pilz). Wir hatten in dem Stall wo ich gelernt habe eine Herde von >20 Ponys und immer mal wieder einzelne Tiere mit Haarlingen, das betraf immer nur zwei, drei Pferde in der Herde. Auch bei meinen Ziegen beobachtet. Immer einen Tag vor dem Tod kamen Haarlinge zum kranken Tier (sowohl bei lebensschwachen Zicklein als auch bei alten oder kranken Tieren), ansonsten war der Bestand immer frei von den Krabbelviechern
Genauso habe ich es schon diverse Male erlebt, dass gesunde Pferde neu in einen gesunden Bestand kamen und dann Pilz bekamen - Stress durch Wechsel, Immunsystem runter, Pilz da... Die Neuankömmlige schickt man dann ja auch nicht wieder weg
