Also ich hab da vor langer langer Zeit ganz unbedarft angefangen:
Mit 14 junge Stute gekauft und zunächst einfach im Wald über Baumstämme gehüpft wenns die Gelegenheit gab. Dann erstes Stilglände E genannt, leider nicht mal bis in Sichtweite zum ersten Sprung gekommen, Madam wollte nicht von den anderen Weg, sondern zurück zum Abreiteplatz
Danach habe ich dann mal ein paar Lehrgänge bei Fritz Pape gemacht. Ich glaub mein vorteil damals war nicht viel Nachdenken, sondern im jugendlichen leichtsinn einfach machen.
Vor 3 Jahren im Herbst habe ich meine jetzige Stute gekauft, da gabs immerhin schon ein Verkaufsvideo über Baumstämme und Tiefsprünge, sonst war allerdings einiges ziemlich verkorkst.
Zunächst bin ich auch hier nur beim Ausreiten mal über Baumstämme, oder ins Wasser, einmal so weit ausgeritten, dass ich an einer VS-Strecke vorbei kam und da mal heimlich (da unbefugt, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen

) über ein paar kleinere Sachen drüber.
Dann im Frühjahr zum Turniertraining gefahren und ne Woche später dort den ersten Stilgeländeritt E geritten. Also insgesamt auch nicht so aufwändig drauf vorbereitet.
Generell komme ich aber schon rum und bin öfters mal zum Training unterwegs. Die Erfahrung ziegt, dass die meisten Pferde die festen Sprünge besser annehmen als die Stangensprünge. Wer bei den Stangen kein Problem hat, bekommt es im Busch auch nicht. Führpferd ist manchmal kein Fehler, also lieber Gruppentraining, wo ein erfahrener mal voraus gehen kann, wenns nötig ist, z.B. bei Gräbern oder ins Wasser.
Ich hab oft schon gesehen, dass die jungen unerfahrenen ganz normal in der Gruppe mit machen, man fängt ja immer über was einfaches an und steigert dann.
Zu den BA-Wü Trainingsmöglichkeiten kann ich folgendes Berichten:
Leonberg Seehauswiesen, Martin Seitter: Sicher gut geeignet zum Anfangen, hat auch einige kleine Sachen, einzig das Wasser ist vielleicht nicht ganz so optimal zum einstieg da fließendes Gewässer. Er bietet im Sommer oft am Wochenende Training an, meistens 3-4 Leute pro Gruppe, im Zweifelsfall macht er aber auch Einzeltraining. (
https://www.facebook.com/Vielseitigkeitsgel%C3%A4ndestrecke-Seehauswiesen-wwwvs-indoorde-208138109228038/?ref=page_internal)
Nussdorf, Corinna Rapp: Auch gute Trainerin und eigentlich schöne Strecke, aber ehr schon A aufwärts, schönes Wasser, wenige kleine Sachen und insgesamt irgendwie glotzige Anlage, auch wenn ichs an nix fest machen kann, aber da haben manche Pferde Probleme mit der Strecke. Ich war da bisher nur zum Turniertraining.(
http://www.reiterzentrum-nussdorf.de)
Sindlingen, Fritz Pape: Viele Hindernisse für alle Klassen, schönes Wasser, alles sehr eng, Boden oft schlecht und nix für unsichere Reiter, oft chaotisch in der Planung, ich bin dort schon zu 11. in der Gruppe gewesen. (
http://www.schloss-sindlingen.de)
Laichingen, Petra Gold: Schöne kleine Strecke, viel kleine Sachen, Wasser ok, sehr viel Erklärung, definitiv für Eisnteiger zu empfehlen. Turniertraining und Lehrgänge und Training nach Vereinbarung möglich. (
http://www.laichingen-reitverein.de/sportbetrieb.htm)
Ruppertshofen, Gabi Nause-Westerich: Schöne Anlage, schönes Wasser, viele kleine Sachen, sehr gutes Training. Definitiv auch für Einsteiger zu empfeheln. Lehrgänge und jederzeit Training nach Absprache möglich, auch Übernachten kein Problem.
(
http://deschenhof.de/)