Ja, da hast Du völlig recht.
Bei uns geht es allerdings gar nicht um die Niederschlagsmenge. Wir liegen auf 800 m, da ist die Vegetationsphase deutlich zu kurz für Ackerbau - den letzten Schnee hatten wir am 4. Mai

. Ich finde es auch völlig in Ordnung, was unsere Kuhbauern hier machen

. Ich kaufe mein Pferdeheu halt woanders, das machen die Bauern hier nämlich nur für den Eigenbedarf, was ja auch in Ordnung ist - Kuhgras bringt deutlich mehr ein als Pferdegras und wirtschaftliches Denken ist nicht dämlich sondern lebensnotwendig. Meine Pferde sind mein selbstgewähltes "Luxus"hobby, bei dem ich den höheren Heupreis von vorneherein einkalkuliert habe *gg*.
Auch die Bauern, die "Heumilch" verkaufen (hier in der Gegend ziemlich gefragt, weil die meisten Käsereien nur die ankaufen) machen natürlich anderes Heu als ein Pferdebauer und auch nur für den Eigenbedarf. Hier in der Gegend ist jeder halm kostbar, weil man mit dem Futter über den Winter kommen muss und nie weiß, wie der wird. Ich komme aus NRW - da hat der Bauer mal die Ränder abgerecht, das war es. Für Rundballen/Siloballen hat er die komplette Ernte alleine gemacht, für unsere kleinen Ballen hat er uns zu zweit oder zu dritt zum Stapeln auf den Ladewagen gestellt (und nach laaaaanger Kennenlernzeit auch mal jemanden von uns auf den Trecker gelassen).
Hier war ich von Anfang an fasziniert, wie bei den allermeisten Bauern nach dem Schwaden die komplette Wiese abgegangen und nachgerecht wird - von freiwilligen Helfern und (mehr oder weniger freiwilligen) Familienmitgliedern.
Und die vielen Hanglagen werden
so gemäht,
so gewendet und dann von Hand dahin gerecht wo der Ladewagen hinkann.