man weiß, daß er Tetanusschutz bei Pferden wohl auch für 4 Jahre vorhanden ist. Aber so wirklich traut sich da keiner ran, denn sollte das Pferd an Tetanus erkranken istes meist tödlich. Und das will natürlich auch keiner riskieren.
Wie hoch ein AK- Titer sein muß, so daß er letztlich schützt, ist auch nicht sicher zu beantworten.
1. Teil: Meine Hündin, damals 2J alt, gut grundimmunisiert, infizierte sich mit Staupe durch indirekten Kontakt (über meine Kleindung!). Laut Literatur sollte ein Titer von 1:100 ausreichend sein um nicht an Staupe zu erkranken. Die Blutuntersuchung ergab bei ihr einen AK- Titer von 1:8000, der Virusnachweis war negativ. Die Aussagen der Virologen war damals, daß sie sich eindeutig mit Staupe angesteckt hatte (infiziert hatte), denn mit einer Impfung könne man so einen hohen Titer nicht erreichen. ABER, ob der Titer ausreichen würde und sie nicht erkranken würde, konnte mir keiner beantworten. Wir haben dann über Wochen 3x tgl. Temperatur gemessen. Es war alles gut gegangen.
2. Teil: ca 1/2 Jahr später. Maja zeigte plötzlich Fieber, fraß nicht und trank nicht. Behandlung begonnen, in Hannover Blut auf Staupe- Virus und AK- Gehalt untersuchen lassen. Virus wieder nicht nachweisbar, AK- Titer bei 1: 2000. Maja ging es schnell besser.
Nun fragte ich die Virologen an der TiHo, ob ich meinen wieder gesunden Hund impfen kann gegen Staupe oder besser nicht. Das Problem war noch, daß der Staupeimpfstoff immer mit H.C.C. kombiniert war, und dagegen wäre sie dann irgendwann nicht mehr geschützt gewesen. Aussagen: - braucht nicht mehr gegen Staupe geimpft zu werden, Titer reicht lebenslang - normal weiter impfen - unbekannt was ist
Ich habe mich dann entschlossen ganz normal zu impfen, zumal die ständige Impfkommission zu der Zeit die Empfehlung gab, sogar jährlich zu impfen.
Zurück zu den Pferden:
Bevor ich entscheiden würde mein Pferd nur noch alle 4 Jahre gegen Tetanus zu impfen (noch längere Abstände wurden mal diskutiert), wäre es sicher sinnvoll eine AK- Titerbestimmung machen zu lassen, aber leider sagt sie nichts darüber aus, ob im Falle einer Infektion genug AK zur Erstbekämpfung vorhanden sind und ob genug Gedächtniszellen gebildet wurden damit der Körper schnell neue AK produzieren kann. Dann stellt sich für mich noch die Frage wann ich die Bestimmung machen lasse: - kurz vor der anstehenden Impfung? Ist der Titer zu diesem Zeitpunkt noch ausreichend würde man ja nicht impfen. Aber wie sieht es in einem 1/2 Jahr, in 1 Jahr aus? - in welchen Abständen soll die AK- Titer- Bestimmung wiederholt werden? (siehe Maja, in einem halben Jahr war der Titer um den Faktor 4 gefallen)
mir persönlich wäre das alles zu ungewiss, daher würde ich ggf. einen Kompromiss eingehen, Fohlen und Jungtiere nach Impfschema impfen, alte Pferde (>8) alle 3 Jahre. dazu aber noch beachten, was der Impfstoffhersteller sagt. Da gibt es oft auch noch Unterschiede!!!
_________________ "Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"
|