ich habe mit Stroh eingestreut, weil mein Pferd dann auch im Anhänger pinkelt.
Und ich werfe mal in den Raum: man ist verpflichtet den Anhänger einzustreuen, weil keine Flüssigkeiten etc auslaufen dürfen.
Zitat:
1. Gemäß § 2 Nr. 4a Tiergesundheitsgesetz sind Pferde als Vieh einzustufen. Demnach sind für Pferdeanhänger die Vorschriften der Viehverkehrsverordnung (VVVO) anzuwenden. Dort ist in § 1 Abs. 1, Satz 1 Nr. 1 gefordert, dass Viehanhänger, also auch Pferdeanhänger, so beschaffen sein müssen, dass tierische Abgänge während des Transportes nicht heraussickern können.
2. Die Standfläche(Boden) des Pferdeanhängers muss rutschsicher sein, um die Verletzungsgefahr für die transportierten Pferde zu minimieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 2 Tierschutzgesetz, der wie folgt lautet:
„ Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.“
Aus beiden Bedingungen folgt zwingend, dass Einstreumaterial verwendet werden muss, um Harn und Kot zu binden und die Griffigkeit des Bodens zu erhalten.
Welche Materialien und wie viel davon verwendet werden, obliegt der Sorgfaltspflicht des Tierhalters (Sägemehl, Strohhäcksel, [Torf, Rindenmulch evtl. mit Sand als Grundlage] etc.). Alle Materialien, die den geforderten Zweck erfüllen und sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt ungefährlich sind, können verwendet werden.
Nachdem wegen der erforderlichen Reinigung und Desinfektion das aufsaugende Material immer wieder aus dem Anhänger entfernt werden muss, sollte verwertbare Einstreu verwendet werden.
(Text: Dr. Thomas Bischofberger, Veterinäroberrat, Landratsamt Hof, Fachbereich Veterinärwesen)
http://www.ewu-bayern.de/neues-vom-vors ... licht.html