Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 09:03


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2014, 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007, 22:13
Beiträge: 2176
Wohnort: Hamburg
In unserem Offenstall leben mittlerweile 5 Pferde, er ist damit voll besetzt.
Zum Winter haben wir noch einmal Sand aufgeschüttet, vor allem auch im Unterstand. Diese war bisher immer nur ganz dünn mit Sand verfüllt, so dass die Paddockplatten grade bedeckt sind. Das lässt sich gut sauberhalten, ist aber zu hart zum liegen.
Damit die Pferde zum Winter auch drinnen liegen können, wurde dann eben im Unterstand ca. 15 cm dick Sand aufgeschüttet. Die Pferde hats gefreut, sie haben sich gern reingelegt. Innerhalb weniger Tage allerdings zeigte sich, dass der tiefe Sand zum absammeln sehr ungünstig ist. Die Haufen werden im tiefen Sand zertreten und untergewühlt und lassen sich schlecht absammeln, so dass einfach viel Mist im Sand verbleibt. Dadurch ist nun über mehrere Wochen ein ziemlicher Siff entstanden, die Pferde stehen in einem Sand-Mist Gemisch, was sehr nass ist und zusätzliche Nässe nur schlecht aufsaugt. Leider pinkeln sie auch gern rein, das ganze ist echt ne fies stinkende Toilette geworden :kotz:
Da dort auch die Heuraufen stehen, halten sich die Pferde viel im Unterstand auf, so dass der Untergrund einfach schädlich ist. Liegen tun sie natürlich auch nicht mehr drinnen, weils zu nass ist.

Nun ist die Frage, wie man das ganze am besten lösen kann.

Variante 1 wäre, den Sand wieder rauszuschaufeln und nur dünn über die Platten zu streuen. Dann kann man ganz gut sauber machen, alle Äppel absammeln und geschlafen wird dann draußen.

Variante 2 wäre, Boxenmatten zu verlegen, von denen ich mir erhoffe, dass man sie auch gut sauber halten kann und sie zusätzlich den Pferden ein angenehmen Schlafplatz bieten. Ich habe allerdings etwas Sorge, dass man nicht ohne etwas Einstreu drüberzustreuen auskommen wird? Bisher verwenden wir gar keine Einstreu und das soll eigentlich auch so bleiben...

Variante 3 wäre den Sand im Unterstand gegen Grünkompost zu tauschen. Dieser soll sehr gute Saugeigenschaften haben, gleichzeitig die Bildung von Ammoniak verhindern, ist kostengünstig und kann normal auf dem Misthaufen entsorgt werden, außerdem einfach gelagert werden.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Grünkompost/Waldboden?

_________________
Schaut mal auf unserem Online Magazin rund ums Pferd rein:
http://www.horsediaries.de

Fotoshooting?
http://www.theresalohmeyer.de

Facebook


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2014, 10:20 
Offline
ARCHIV-ENTE
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 05:38
Beiträge: 13710
Wohnort: Muensterland
irgendjemand hat hier schon mal was über waldboden als einstreu geschrieben.
ich weiß aber nicht mehr wer und wann das war. über die suche findest du das bestimmt wieder. :wink:

_________________
Ordnung ist das halbe Leben, drum ordne nie und lebe ganz!!!

"Ein Amt mit Tücken: (Spiegel-Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 61,00.html Matadore oder Masochisten??)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2014, 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2007, 09:22
Beiträge: 1244
Ich kenne einige Ställe, die waldboden probiert haben...aber keiner von denen bietet das heute noch an. Problem ar meistens, dass der doch sehr feucht wurde, anfingt zu schimmeln etc.

In unserem Unterstand liegen Boxenmatten (auf gehwegplatten bzw. Beton), die lassen sich sehr gut sauber und trocken halten wenn man regelmäßig abäppelt und kehrt! Je weniger saugfähiges material rumliegt (heu, dreck), desto trockener sind die matten :wink: So standen die Pferde auch Jahrelang ohne eintreu, dieses Jahr haben wir zum ersten mal eingestreut...aber eher aus sentimentalen Gründen und "weil wirs können" :mrgreen:
und die Matten sind ja relativ weich, jedenfalls weicher als paddockplatten, und werden auch sehr gerne als liegefläche genommen. Ach so, und einmal verlegt hat man damit auch den geringsten aufwand...einfach nur jeden tag absammeln (je nach Fläche/masse einfach mit der schneeschippe) und fegen, fertig. Weniger Mist auf der Karre, kein sortieren guter und schlechter einstreu, kein einstreuen...ich brauch da keine 10min für.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2014, 13:12 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 13:11
Beiträge: 378
Wohnort: Ostfriesland
@ Susa
Hier ist hatte damals geschrieben mit dem Waldboden.

Ich habe das Einstreu jetzt seit Zwei Jahren gehabt. Fragt einfach was Ihr wissen wollt. Momentan habe ich leider Späne drin, da mein Lieferant zur Zeit kein Boden auf Lager hat und ich bereue es jetzt schon

_________________
Träume sind dazu da um sie zu träumen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Februar 2014, 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich würde auch den Sand raus machen und Matten verlegen. Das ist schnell und einfach zu misten, die Pferde legen sich dort auch hin. Ich habe jetzt erstmals einen Teil eingestreut (Leinstroh), weil die Stuten leider sehr unsauber sind und ich sie mir so etwas umerziehe. Gepinkelt wird jetzt im eingestreuten Teil und eine Stute liegt da auch, die anderen 2 liegen auf den Matten oder draußen im Freien auf dem Sandboden.
Falls das Thema Softbetten noch auf kommt: spar es dir :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grünkompost als Einstreu
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Februar 2014, 13:17 
Offline

Registriert: 8. August 2007, 06:12
Beiträge: 296
Wir haben das seit ca. 2 Monaten im Offenstall - funktioniert ganz gut, der Kompost verfestigt sich zur ner stabilen Matratze - Äpfel kann man leich absammeln und nasse Stellen werde herausgestochen.
Laut Stallbesitzer auch günstiger als die Strohpellets, welche in den Boxen verwendet werden - man muss mur aufpassen, wo man ihn bezieht. Angeblich ist es nicht gut, wenn er z.B. vom Friedhof bekommt, weil dann von den Gestecken so kleine Metallteile drin sein können...
Die Pferde liegen gerne drauf - einziger Nachteil, dass es üble schwarze Flecken gibt (auf Decken und Schimmeln :wink: )
Stinken tut da nix!

_________________
Wenn der Klügere nachgibt, regiert der Dumme!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de