Die Mandeln würde ich nur in Papiertüten stecken, wenn sie ganz frisch gemacht sind und sofort verschenkt/ gegessen werden sollen. Liegen sie länger rum (was eher unwahrscheinlich ist, da schnell weggegessen), werden sie wieder klebrig.
Jetzt zu meinem Stollenrezept (es ist noch nicht zu spät

):
1 Tüte Sultaninen in Rum einweichen, vorzugsweise über Nacht.
150 g Butter zerlassen und mit 150 ml kalter Milch aufgießen (muss man irgendwie lauwarm hinkriegen)
375 g Mehl
75 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 P. Trockenhefe
Prise Salz
etwas Lebkuchen-/ Stollengwürz nach Geschmack vermischen
1 Ei
Butter-Milch-Gemisch hinzufügen und zu einem Teig verkneten (Knethaken, KüMa, Holzlöffel, Hand...) bis er Blasen wirft
"an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat" (ich stelle die Schüssel der KüMa mit Frischhaltefolie drüber in den Backofen und mache das Licht an, mein Teig wollte nicht so recht und hat 1 Stunde gebraucht)
1 P. Zitronat
1 P. Orangeat
1 P. gemahlene Mandeln (gehackte gehen auch gut)
1 P. Marzipanrohmasse in kleine Würfel geschnitten unterkneten, nicht zu wild, sonst matschen die Rumrosinen
Ab jetzt wird es Stollenkonfekt:
Das Ganze auf ein tiefes Backblech mit Backpapier drücken/ ausrollen und wieder in den Backofen mit Licht oder etwas Temperatur bei Ober-/ Unterhitze stecken, bis es sich vergrößert hat (Teig wollte immer noch nicht so recht und hat 1 Stunde gebraucht)
Backofen auf 200° stellen und warten, was passiert. Eine genaue Backzeit habe ich nicht, ich war sowieso in der Küche und habs "auf Sicht" gemacht

. Als es eine schöne Bräune hatte, hab ich das Blech rausgenommen (endlich wollte der Teig mal aufgehen, besser spät als nie

). Ich tippe auf 30 - 45 Minuten. Ein Hefeteig ist fertig, wenn er sich mit einem Pfannenwender als Platte vom Blech heben lässt, dabei kann man vorsichtig drunter gucken, er sollte auch leicht braun sein dann.
Während es backt, schonmal sicherheitshalber 100 g Butter zerlassen.
Ist der Teig fertig, sofort in Würfel schneiden, mit der Butter bepinseln und mit Puderzucker bestreuen, bis der weiß daherkommt. Würfel später in Dosen aufheben.
Für Alkohol-Junkies

bzw. Freunde eines sehr saftigen Stollens: Sultaninen, Orangeat, Zitronat und Mandeln in Rum einweichen, mindestens über Nacht. Ist der Rum aufgesogen, ruhig nochmal nachgießen, evtl. braucht der Teig später noch etwas mehr Mehl...
Für Kinder: Rum weglassen!
Für Backnulpen: Sollte der Teig sich standhaft weigern, aufzugehen (passiert mir öfter), keep cool, es schmeckt auch so! Ist nur etwas flacher...
LG
Eureka23