Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 08:31


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. September 2013, 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:40
Beiträge: 7583
Wohnort: Nähe Koblenz
mein sattlerin hat mir das erklärt: kurzform (denn widergeben kann ich das leider nicht soooo wie das erklärt hat :aoops: ) je kleiner die stelle desto sch.. ist das, da es dann ggf. punktuellendruck gibt, alles ab 5-mark-stück ( :wink: ) groß ist "ok" - sie kommt ende september wieder und dann kann ich das evtl. genauer auseinandernehmen und wiedergeben

_________________
Hinfallen ist keine Schande - nur liegen bleiben!

grundsätzlich gilt: "Jeder blamiert sich selbst, so gut er kann"!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. September 2013, 12:12 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 12:39
Beiträge: 1577
ich habe das auch. sattler ratlos..meien beobachtung war nun folgende: stuti hat kräftige breite schultern, sattel liegt dahinter, ABER wenn sie sich in bewegung setzt ist ja auch hinter der schulter bewegung in der muskulatur und somit entstehen immer wieder "kuhlen" durch das vor und zurück, sprich der sattel liegt nicht so die ganze zeit auf,wie an anderen stellen wo sie eher schwitzt...ist dort wirklich so ein druck, dass die schweißdrüsen abgeklemmt werden wird das pferd auch meist nach dem absatteln palpatorisch etwas anzeigen...


Zuletzt geändert von Venga am 4. September 2013, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. September 2013, 13:00 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
Hottel, den abdruck finde ich noch ok, weil er ja nicht direkt am trapezmuskel ist , sondern eher höher

Colibri: wenn man dressursattel und baumlossattelabdruck miteinander vergleicht, ist der vom Dressursattel erschreckend.
dass die fläche größer geworden ist, zeigt meiner meinung nach nur an, dass du jetzt zusätzlich zu dem druckproblem vermutlich auch noch das problem mit einer brücke hast.
ich finde auch, die gekräuselten haare vorne vor dem trockenen fleck sprechen eine deutlich sprache, dass der sattel nicht liegt.sie zeigen dass die haut/fell sich gegen den sattelbaum schieben . ich würde aus der ferne sagen, der sattel ist zu eng.

hast du mal versucht, den sattel ohne decke anzugurten und dann mit der hand von oben seitlich an den ortspitzen entlang nach unten durchzufahren? geht das? wenn nicht, ist der definitiv zu eng. soviel platz muß sein, damit die muskulatur arbeiten kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. September 2013, 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007, 14:38
Beiträge: 964
Wohnort: Hamburg
So ein Schweißbild glich bei Camaro einem Supergau. Das hat er aber auch deutlich gezeigt, aber da ist natürlich auch jedes Pferd anders.
Colibri, wenn du möchtest kannst du dir gern mal meinen Sattel mit Flairsystem abholen und mal schauen, was er dazu sagt!Ich benutze ihn momentan eh nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013, 13:04 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 12:39
Beiträge: 1577
..gibt es hier eigentlich was neues? Habt ihr das problem lösen können?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013, 15:29 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
Also ich hatte ja dann das Trapezmuskelpad unter dem D1. Schweißbild sah etwas besser aus, die trockenen Stellen waren etwas kleiner. Inzwischen hat mein Pferd noch mal ausgelegt neben den Widerrist (sagt auch Ostheopatin). Ich habe erst gar nicht mehr so aufs Schweißbild geachtet und erst letzte Woche wieder dran gedacht und bewußt geschaut. Jetzt ist nichts mehr trocken.
Pferd lief durchgehen gut mit dem Sattel.

Wie schaut es bei Euch anderen aus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013, 11:16 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 12:39
Beiträge: 1577
hottel, das spricht ja aber bei dir dafür, dass die trockenen stellen eher davon waren, dass zu wenig kontakt bestand in bewegung(sieht man in dem bereich ja von aussen leider nicht), oder hab ich deine zeilen nun falsch verstanden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013, 20:10 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 06:13
Beiträge: 530
@venga: Das vermute ich auch. Es ist jetzt nur die Frage, wann ich das nächste Mal den Sattel weiten lasse. Ich muß wohl warten, bis er klemmig läuft. Das Schweißbild scheint jedenfalls nicht so eindeutig zu sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schweißbild Sattel
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Oktober 2013, 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2009, 07:41
Beiträge: 4710
hottel hat geschrieben:
@venga: Das vermute ich auch. Es ist jetzt nur die Frage, wann ich das nächste Mal den Sattel weiten lasse. Ich muß wohl warten, bis er klemmig läuft. Das Schweißbild scheint jedenfalls nicht so eindeutig zu sein.


solange würde ich nicht warten. Wenn du den D1 hast sollte er ja immer nen tucken zu weit sein und du kannst das Pad weiter benutzen.

Man streiche mit der Hand unterm Sattel am Widerrist runter derSchulter entlang, die Hand sollte ohne rein zu quetschen gut runter fahren können. Wenn ich quetschen muss, ist der Sattel definitiv zu eng.

Das gilt generell [smilie=hate-teach.gif] lieber immer den Sattel etwas weiter als zu eng. So bin ich immer gut gefahren, ich habe den Schimmel jahrelang krankheitsbedingt antrainieren müssen. Mein Sattel war immer zu weit , ich habe dann mit Küchenhandtücher , etc ausgeglichen .

Wichtig ist auch von Zeit zu Zeit Rücken ab zu tasten am Widerrist zu drücken, das sollte alles möglich sein, ohne das das Pferd in die Knie geht .

Wichtig ist auch das Genick, ich bin überrascht wieviele es hin nehmen, das ihr Pferd den Kopf weg zieht oder hoch reisst, wenn man da abdrückt. Ich bekomme immer wieder zu hören, das macht der schon immer :roll: das ist nicht richtig. [smilie=hate-teach.gif] Trense kontrollieren , auch hier sollte man locker drunter kommen.



:-D lg Lulu

_________________
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de