Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 10:02


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Juli 2013, 13:50 
Offline

Registriert: 1. Mai 2011, 18:02
Beiträge: 13
hallo,

nun melde ich mich mit einigen fragen auch mal zu wort.
ich vermute das auf unserer pferdeweide jakobskreuzkraut wächst und das nicht zu knapp. :-?
bin mir aber noch nicht 100 % sicher, ob es tatsächlich jkk ist. einige leute in meinem Umfeld meinen die pflanz müsste mind. 80 cm groß sein.
ich denke aber, dass es sicher verschieden arten gibt, konnte im netz aber auch nur die großen kräftigen pflanzen finden.
das zeug, dass bei uns wächst ist ziemlich fein, ca. 15-20 cm hoch und natürlich gelb. bei der einen pflanze konnte ich 13 blätter zählen bei den meisten andern sieht es nach mehr aus und korbblüher
(nennt man das so? bin mir nicht mehr so sicher :aoops: )
wachsen tut es an drei verschiedenen stellen am koppelrand und dort befinden sich auf einer runden fläche ziemlich viel davon.
daher nun meine frage, wie erkenne ich sicher das es jkk ist und wie bekämpfe ich es?
manuell entfernen geht aufgrund der menge nicht mehr und spritzen geht ebenfalls nicht. zu viele tiere in der nähe und ein bach ebenfalls.
die Pferde befinden sich auf einem anderen teil der koppel. wir haben die koppel in drei teile geteilt und der jkk-teil sollte nun bald wieder beweidet werden. nun müssen wir aber erstmal herr der lage werden.
kennt sich jemand mit dem zeug aus?
ich könnte später auch ein Foto online stellen... :|

vielen dank schon mal
Gazelle


zum foto;
das angehängte foto habe ich frisch heute abend gemacht. leider sind die blüten nicht offen. aber kann morgen in der sonne auch nochmal welche machen.
könnt ihr was erkennen. es sind aber definitiv keine `butterblumen´. aber on jkk bin ich mir halt auch nicht sicher, weil sie so zierlich sind und ich auf jeder Internet seite nur die großen gefunden habe. einige sehen auch schon aus wie eine Pusteblume und die feinen ´haare´ verbreiten das ganze dann ja noch mehr...

Dateianhang:
2.jpg
2.jpg [ 105.13 KiB | 3290-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von gazelle22 am 31. Juli 2013, 21:30, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Jakobskreuzkraut
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Juli 2013, 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007, 13:45
Beiträge: 5779
Wohnort: Schwoabaländle
Hier gibt es ein paar Fotos:

http://www.google.de/imgres?q=jakobskreuzkraut&sa=X&biw=1280&bih=764&tbm=isch&tbnid=GN0-T135EEhqIM:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut&docid=c51x89dgIqn2pM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/SenecioJacobaeaJacobaea.jpg/266px-SenecioJacobaeaJacobaea.jpg&w=266&h=400&ei=LRP5UdaGDMGYtQajuYGwCg&zoom=1&iact=hc&vpx=167&vpy=215&dur=94&hovh=275&hovw=183&tx=106&ty=164&page=1&tbnh=147&tbnw=93&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:1,s:0,i:92

Bewährt hat sich definitiv nur ausreissen, mit der Wurzel, das ist die sicherste Alternative. Da müsst Ihr wohl - auch wenn es eine Menge ist - mal ran. Wir sind in einem Jahr jeden zweiten/dritten Tag ca. 30 min über die Koppel und haben alles ausgerissen, armevoll. Hat sich aber gelohnt...
Und dann in den Restmüll, nicht in die Biotonne, sonst vermehrt es sich weiter. Die Pflanze gibt es definitiv auch kleiner als 80 cm.
Andere Kreuzkraut-Pflanzen, die ähnlich ausssehen, sind übrigens für Pferde auch schädlich, wenn auch nicht gleich tödlich.

_________________
Egal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Jakobskreuzkraut
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Juli 2013, 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
nicht ausreißen,. sondern mit der Grabeforke aus dem Boden lösen. Außer Spritzen gibt es sonst keine Möglichkeit.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Jakobskreuzkraut
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Juli 2013, 15:40 
Offline

Registriert: 27. September 2009, 18:05
Beiträge: 3070
http://www.jakobskreuzkraut.de
da sind Fotos von allen Wachstumsstadien drin, außerdem Fotos von ähnlichen Pflanzen.

zum rausreißen bewährt sich bei mir der Fiskars Unkrautstecher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Jakobskreuzkraut
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Juli 2013, 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Hallo,
zieh bitte Handschuhe an beim Ausstechen. Eine Bekannte hatte nach einem 'Weidepflege-Tag' Hautausschlag bekommen.

http://www.jacobskreuzkraut.de/bekaempfung.htm

Hier auf den Photos sind Gummihandschuhe zu sehen. Finde ich unbequem, ich würde Gartenhandschuhe bevorzugen.

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
auf dem eingestellten Foto sieht das für mich nicht nach JKK aus.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 07:09 
Offline

Registriert: 27. September 2009, 18:05
Beiträge: 3070
das ist keins. sind doch ganz andere Blätter.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
JKK ist größer. Es gibt zwar andere kreuzkrautarten, die kleiner sind, z.b. Wiesenkreuzkraut, aber das Bild sieht nicht danach aus.

Auch die Beschreibung mit pusteblumenartig lässt mich aufhorchen. Kreuzkräuter haben Blüten die nicht fedrig und puschelig sind.

Google mal eher nach Pipinelle, habichtskraut und Bocksbart ;)


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 08:12 
Offline

Registriert: 3. September 2010, 13:21
Beiträge: 208
Wohnort: Niedersachsen
Nee das ist kein JKK :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2009, 13:05
Beiträge: 365
Wohnort: Bayern
Stimmt das auf dem Bild ist kein JKK. Die Pflanze erkennt man gut an den Lila Stengeln und ihre Blätter sind spitzer .

http://www.jakobskreuzkraut.net/jakobsk ... t-erkennen


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 14:54 
Offline

Registriert: 1. Mai 2011, 18:02
Beiträge: 13
erstmal vielen dank für eure antworten.
ich hoffe ihr habt wirklich recht. ich mache heute nachmittag nochmal ein Foto mit geöffneten blüten, zum sicher gehen, dass es wirklich kein jkk ist.
hätte sonst mit unserem bauer verabredet, den teil der koppel umzupflügen...
aber ich googel mal die anderen pflanzen...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 15:25 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
gazelle22 hat geschrieben:
hätte sonst mit unserem bauer verabredet, den teil der koppel umzupflügen...
aber ich googel mal die anderen pflanzen...



Pflügen&Neuansääen bringt nix, im Gegenteil, der offenene Boden während der Vegetationszeit fördert die Ansiedlung von JKK und anderen Unkräutern....spritzen mit z.B. Simplex nebst akkurater Weideführung ist angesagt, wenn es JKK ist (was ich nicht glaube).

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Ich finde das sieht nicht nach JKK aus, wobei JKK nicht unbedingt lehrbuchmäßig hoch wachsen muss. Wir haben bei uns an der Straße einen Seitenstreifen mit Bäumen und Gras darunter, der wird von der Stadt immer schön kurz gehalten. Dort habe ich letztes Jahr schon JKK ausgestochen und leider wohl nicht alles erwischt. Ich nehm an dadurch das dort regelmäßig gemäht wird kann es nicht hoch wachsen aber es ist leider eindeutig JKK. Da der Boden dort, dank dem Wetter, bretthart ist kommt mit Wurzel ausreissen nicht in Frage. Weil meine Weiden genau gegenüber sind hab ich jetzt die einzelnen Pflanzen mit Round Up besprüht und warte jetzt gerade ab ob das was ich gesprüht habe aussreichend ist um das JKK erfolgreich zu bekämpfen. Ich hab halt extra nur das JKK besprüht und wenn das hilft werd ich den Streifen weiter ablaufen um alles zu bekämpfen. Denke Simplex bekomme ich nicht in kleinen Mengen, oder?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 16:45 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
Maja hat geschrieben:
Weil meine Weiden genau gegenüber sind hab ich jetzt die einzelnen Pflanzen mit Round Up besprüht und warte jetzt gerade ab ob das was ich gesprüht habe aussreichend ist um das JKK erfolgreich zu bekämpfen. Ich hab halt extra nur das JKK besprüht und wenn das hilft werd ich den Streifen weiter ablaufen um alles zu bekämpfen. Denke Simplex bekomme ich nicht in kleinen Mengen, oder?



Simplex gibt es auch als Literflasche. Wenn Du Einzelpflanzen bekämfst, ist round-up auch ok. Das ist halt nicht-selektiv, d.h. es gibt einen braunen Fleck in der Wiese, während Simplex Gras schont und zum Flächeneinsatz in Wiesen/Weiden gedacht ist.

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. August 2013, 17:08 
Offline

Registriert: 1. Mai 2011, 18:02
Beiträge: 13
also nach meinen googel ergebnissen könnte es nun auch bocksbart sein, obwohl die pflanzen bei uns auch kleiner sind, als dort angegeben. aber die ganze, ich nenne es mal `zartgliederigkeit´ passt.
hat den schon mal jemand was davon gehört, dass jkk so klein wächst und blüht (15-20 cm)?
die anderen pflanzen die @babadu vorgeschlagen hat, sind es definitiv nicht, wenn dann wie gesagt - bocksbart...und das wäre ja nicht giftig.

ach so, dass es wie eine Pusteblume aussieht habe ich nicht gemeint, ich meinte das es dann am ende nach der blüte so weiße haare dran hat, ähnlich wie bei Pusteblumen und ich dachte, dass wäre bei jkk auch so...

aber jkk hat doch auch diese pusteblumenartigen haare am ende der Blütezeit, oder?
vorhin wollte ich ein Foto machen und die blüten waren schon wieder zu, trotz bestem sonnenschein...
schließt jkk bei bestem wetter die blüten?
also ich finde die Informationen im netz über jkk zwar gut aber dennoch hätte ich gern mehr Infos. ich kann nämlich immer noch nicht sagen was es nun ist, obwohl ich nun das bockskraut auch nicht ausschließen kann...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de